Einige Highlights der 135. Int. Bodensee Kunstauktion, Dezember 2017

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie ausführlichere Informationen wünschen.

Elefant.

Elefant. Naturalistisch staffierte Figurine. Modell Reinicke oder Kändler, um 1745. Manufaktur Meissen, um 1745. L 15 cm. Ähnliches Vergleichsstück siehe Rückert, Nr. 1051.

Wenig naturnahe Interpretation nach Art des von Dinglinger geschaffenen Elefanten im 'Hofstaat des Großmo...

Ausrufnummer: 578
Ausrufpreis: 6000 Euro
Zuschlagspreis: 6000 Euro

Smaragd-/Brillantparure.

Smaragd-/Brillantparure. Collier und Paar Pendeloques. Smaragde ca. 5,02 ct. Brillanten ca. 3,03 ct. Fassung 18 ct. GG. Collier L 36 cm. Pendeloques mit Steckbrisur

Ausrufnummer: 1785
Ausrufpreis: 4800 Euro

Prachtvoller umfangreicher Tee-/Kaffeekern.

Prachtvoller umfangreicher Tee-/Kaffeekern. Teekanne, Kaffeekanne, Zuckerdose, Sahnegießer, elektrischer Wasserkocher mit Rechaud und ovales Tablett. Klassizistische Form mit Perlstäben und vertikalen Riefen. Alle Teile graviert mit bekröntem Allianzwappen, eines derer von Carlshausen in Altenh...

Ausrufnummer: 1525
Ausrufpreis: 2900 Euro

Johann Christian Vollerdt. 1708 Leipzig - 1769 Dresden. War ausschließlich in Dresden tätig.

Johann Christian Vollerdt. 1708 Leipzig - 1769 Dresden. War ausschließlich in Dresden tätig. Sign. Sommerlandschaft mit Schlosshügel. Im Vordergrund zahlreiches lagerndes Volk. Weiter Blick in die Ebene. Öl/Lwd. 20,5 x 28 cm. R

Ausrufnummer: 894
Ausrufpreis: 3300 Euro

Große Teekanne mit Rechaud

Große Teekanne mit Rechaud und Brenner. Vier Füße mit Akanthus und Palmetten. Glatte ovoide Kanne mit feiner Palmettenkante. Bügel mit geschnecktem Akanthus und Holz. Bremer Silberwarenfabrik, 19. Jh. Gesamthöhe 43,5 cm. 1646 g

Ausrufnummer: 1501
Ausrufpreis: 1350 Euro

Stehender Leuchterengel.

Stehender Leuchterengel. Polychrom gefasst. Süddeutsch/Bodenseeraum, Anf. 16. Jh. H 52 cm

Ausrufnummer: 857
Ausrufpreis: 1800 Euro

Umfangreiches viktorianisches Besteck.

Umfangreiches viktorianisches Besteck. 12 Tafellöffel, 12 Tafelmesser (eine Klinge besch.), 22 Tafelgabeln, 22 Menülöffel, 24 Menümesser (davon 12 mir originaler Silberklinge), 19 Menügabeln, 24 Kaffeelöffel, Paar Salatvorleger, 2 Zuckerzangen. Perlstabkante. Beschauzeichen London 1874, 1880...

Ausrufnummer: 1510
Ausrufpreis: 4800 Euro

Teekanne mit Rechaud.

Teekanne mit Rechaud. Godronierte Kanne mit Klapphenkel auf vierbeinigem Standfuß mit Rocaillen; mittig Spiritusbrenner. Meistermarke A. Fickert Dresden, Ende 19. Jh. Besitzergravur Jürgen Werner Graf Schwerin. 2420 g

Ausrufnummer: 1539
Ausrufpreis: 1200 Euro

Torso eines Vishnu oder Brahma.

Torso eines Vishnu oder Brahma.

Fein skulptierte Figur einer vierarmigen männlichen Gottheit. Kurzer, fein gefältelter Sampot mit abstehendem Bund und herabhängender fischschwanzartiger Stoffbahn, rückseitig zur Schleife gebunden. Stein. Khmer, Kambodscha, Angkor-Periode, Angko...

Ausrufnummer: 2
Ausrufpreis: 2500 Euro
Zuschlagspreis: 2500 Euro

Seltene Inschriftenstele mit Ganesha-Relief.

Seltene Inschriftenstele mit Ganesha-Relief.

Der elefantenköpfige Gott der Weisheit und Künste in einer mit Blattwerk verzierten Bogennische. Stele mit spitz zulaufendem Abschluss und eingemeißelter Inschrift in Alt-Khmer, auch rückseitig. Kambodscha, Angkor-Periode, Baphuon-Sti...

Ausrufnummer: 1
Ausrufpreis: 5500 Euro
Zuschlagspreis: 6500 Euro

Beeindruckende Durga-Stele.

Beeindruckende Durga-Stele.

Die achtarmige Göttin durchbohrt den Büffelgott Mahisamardini, der - seine Waffen streckend - zu ihren Füßen liegt. Der Löwe Vahana hat sich in sein Knie verbissen. Oberhalb Apsara und Mahakala. Polierter schwarzer Basalt. Alte Rep.-Stellen. Nordosti...

Ausrufnummer: 10
Ausrufpreis: 36000 Euro

Kandshar.

Kandshar. Klinge mit Goldinkrustation. Lederscheide mit Silberbeschlag. Weißer Jadegriff mit Tigerkopf. Persien, vor 1930. L 40 cm

Ausrufnummer: 424
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1500 Euro

Ludwig Hartmann. 1835 - München - 1902. Bereits mit 16 Jahren Aufnahme in die Münchner Akademie. War mit Eduard Schleich d.Ä. befreundet. Ab 1870 gemeinsames Atelier mit Otto Gebler, später mit Anton Seitz. Wurde 1891 Professor. Gehört zu den bedeutenden Repräsentanten der Münchner Pferdemaler und gilt als Meister des Kolorismus.

Ludwig Hartmann. 1835 - München - 1902. Bereits mit 16 Jahren Aufnahme in die Münchner Akademie. War mit Eduard Schleich d.Ä. befreundet. Ab 1870 gemeinsames Atelier mit Otto Gebler, später mit Anton Seitz. Wurde 1891 Professor. Gehört zu den bedeutenden Repräsentanten der Münchner Pferdemal...

Ausrufnummer: 952
Ausrufpreis: 9500 Euro

Heinrich von Zügel. 1850 Murrhardt - 1941 München.

Heinrich von Zügel. 1850 Murrhardt - 1941 München. Sign. und 1904 dat. Bauer mit zwei Ochsen an einem sonnigen Frühlingstag. Öl/Lwd. 100 x 160 cm. R. Siehe Werkverzeichnis Eugen Diem, 'Heinrich von Zügel', Nr. 548 (dort beschnitten abgebildet)

Ausrufnummer: 982
Ausrufpreis: 12500 Euro

Stehender vierarmiger Harihara.

Stehender vierarmiger Harihara.

Knielander Sampot mit kurzer gefältelter Stoffdraperie. Ausgeprägte Mimik mit kräftigem Mund, betontem Stirnbein und gravierten Pupillen. Sehr große Ohren. Zweigeteilter Kopfschmuck: Die rechte Hälfte zeigt Shivas Locken, die linke Hälfte die gl...

Ausrufnummer: 4
Ausrufpreis: 9500 Euro
Zuschlagspreis: 9500 Euro

Arnold Balwé. 1898 Dresden - 1983 Feldwies am Chiemsee. Studierte 1920 an der Akademie in Antwerpen und 1922-1927 an der AdBK München bei Karl Capsar. Erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Alexander-von-Humboldt-Preis. Mit seiner Frau, der Malerin Elisabeth Balwé-Staimmer, unternahm er zahlreiche Studienreisen in Europa. Der expressionistische Maler war ein vom NS verfemter Künstler.

Arnold Balwé. 1898 Dresden - 1983 Feldwies am Chiemsee. Studierte 1920 an der Akademie in Antwerpen und 1922-1927 an der AdBK München bei Karl Capsar. Erhielt mehrere Auszeichnungen, u.a. den Alexander-von-Humboldt-Preis. Mit seiner Frau, der Malerin Elisabeth Balwé-Staimmer, unternahm er zahlre...

Ausrufnummer: 1088
Ausrufpreis: 9500 Euro
Zuschlagspreis: 13000 Euro

Hubert Berchtold. 1922 Andelsbuch - 1983 Bregenz. Studierte ab 1947 an der AdBK Wien bei Herbert Boeckl und Josef Dobrowsky. Anfangs noch stark vom Expressionismus beeinflusst, fand Berchtold bald seinen eigenen künstlerischen Stil. Im Spiel mit Formen, Farben und Kontrasten schuf er ab Mitte der 60-er Jahre dynamische Kompositionen, die sich zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion bewegen.

Hubert Berchtold. 1922 Andelsbuch - 1983 Bregenz. Studierte ab 1947 an der AdBK Wien bei Herbert Boeckl und Josef Dobrowsky. Anfangs noch stark vom Expressionismus beeinflusst, fand Berchtold bald seinen eigenen künstlerischen Stil. Im Spiel mit Formen, Farben und Kontrasten schuf er ab Mitte der ...

Ausrufnummer: 1113
Ausrufpreis: 6800 Euro
Zuschlagspreis: 6800 Euro

Südliche Niederlande/Flandern, um 1600.

Südliche Niederlande/Flandern, um 1600. In einer Loggia sitzende Maria, den in einem Buch blätternden Jesusknaben auf dem Schoß haltend. Durchblick auf Kirchdorf mit Figurenstaffage und Hügellandschaft. Öl/Holz. 55 x 40 cm. In der Art von Adriaen Isenbrant (vgl. Gemäldegalerie Berlin, Invent...

Ausrufnummer: 890
Ausrufpreis: 9800 Euro

Stephen Gill. Geb. 1971 in Bristol. Int. Ausst.-Tätigkeit.

Stephen Gill. Geb. 1971 in Bristol. Int. Ausst.-Tätigkeit. Rs. sign., 2008 dat., num. (Ex. 2/10) und bez. 'Hackney flowers' (Serie). Analoger C-Print/Fotopapier. Bl. 60,7 x 50,7 cm. Gl.u.R

Ausrufnummer: 1363
Ausrufpreis: 3800 Euro

Kleine Renaissance-Truhe.

Kleine Renaissance-Truhe. Gerader Korpus mit zwei Sockelschüben. Drei gedrechselte Halbsäulen aus rhythmisierenden Ringen (zu diesem Formelement siehe Kreisel/Himmelheber, 'Die Kunst des deutschen Möbels' I, Nrn. 525-528 bzw. S. 239 und dessen Verwendung im Elsass und Oberrheingebiet). Zwei pro...

Ausrufnummer: 699
Ausrufpreis: 1800 Euro
Zuschlagspreis: 1800 Euro

Brillantring.

Brillantring. Blütenförmig gefasste Brillanten ca. 0,48 ct. Weiß (wesselton), vs. 18 ct. GG und WG

Ausrufnummer: 1764
Ausrufpreis: 550 Euro

Eleganter Louis-Seize-Zylinderschreibtisch.

Eleganter Louis-Seize-Zylinderschreibtisch. Auf acht kannelierten Beinen. Sieben Schübe im Unterteil mit Zentralverschluss. Vier Kopfschübe. Im Inneren sechs Schübe. Durch Band- und Linienintarsien feldig gegliedert. Schachbretteinlagen und Faltsterne. Kirschbaum, Zwetschge, Ahorn, Mooreiche. S...

Ausrufnummer: 705
Ausrufpreis: 4000 Euro
Zuschlagspreis: 4000 Euro

Richard Lauchert. 1823 Sigmaringen - 1869 Berlin. Fürstlich Hohenzollernscher Hofmaler.

Richard Lauchert. 1823 Sigmaringen - 1869 Berlin. Fürstlich Hohenzollernscher Hofmaler. Sign. und 1854 dat. Portrait von Susanne Saal geb. Lang, Gattin des badischen Hofmalers Georg Saal. Meisterliches Dreiviertelportrait in prachtvollem Seidentaftkleid vor Landschaftshintergrund. Öl/Lwd. 108 x ...

Ausrufnummer: 910
Ausrufpreis: 8000 Euro
Zuschlagspreis: 11000 Euro

Arnold Balwé. 1898 Dresden - 1983 Feldwies am Chiemsee.

Arnold Balwé. 1898 Dresden - 1983 Feldwies am Chiemsee. Sign. Rs. sign. und bet. 'Weihnachtsengel'. Festlich gekleidete Figur unter einem Holzbaldachin umgeben von weihnachtlichem Gebäck, Äpfeln und Kerzen. Öl/Lwd. 84 x 99 cm. R. Provenienz: direkt beim Künstler erworben; seitdem im Familienb...

Ausrufnummer: 1089
Ausrufpreis: 8000 Euro

Felix Schlesinger. 1833 - Hamburg - 1910. Studierte bei Heimerdinger in Hamburg sowie in Antwerpen, Düsseldorf und Paris. War 1861-63 in Frankfurt, dann in München tätig, wo er bis 1908 ausstellte.

Felix Schlesinger. 1833 - Hamburg - 1910. Studierte bei Heimerdinger in Hamburg sowie in Antwerpen, Düsseldorf und Paris. War 1861-63 in Frankfurt, dann in München tätig, wo er bis 1908 ausstellte. Sign. Mutter schneidet dem Knaben die Haare in malerischer Stube mit Kachelofen und schlafender K...

Ausrufnummer: 940
Ausrufpreis: 4500 Euro

Hl. Katharina von Alexandria.

Hl. Katharina von Alexandria. Feine Halbrelieffigur mit polychromer und vergoldeter Fassung. Süddeutsch, um 1490. Rahmen und Hintergrund mit Rankenwerk wohl 19. Jh. Figur H 100 cm, Gesamtgröße 143 x 55 cm. Rgb.

Ausrufnummer: 850
Ausrufpreis: 2500 Euro
Zuschlagspreis: 6000 Euro

Kaffee-/Teekern.

Kaffee-/Teekern. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und Sahnegießer. Geschweifter Korpus mit vertikalem Rippdekor auf rundem abgesetztem Fuß. Feine ziselierte Reserven mit Akanthus, Rocaillen und Bandelwerk. Beinerne Griffe. Deckel mit Zirbelnussnodus. Zucker und Sahne innen vergoldet. Meistermar...

Ausrufnummer: 1567
Ausrufpreis: 2600 Euro

Das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi

Das nicht von Menschenhand geschaffene Bild Christi mit den vier Evangelisten und zwei Engeln. Nordwestrussland oder Moskau, um 1840-60. 53,5 x 43 cm

Ausrufnummer: 200
Ausrufpreis: 1500 Euro

Friedrich Paul Nerly. 1842 Venedig - 1919 Luzern.

Friedrich Paul Nerly. 1842 Venedig - 1919 Luzern. Sign. Abendstimmung in Venedig mit Blick auf Canal Grande, San Giorgio, Campanile und Dogenpalast. Im Vordergrund Liebespaar in einer Gondel. Typische meisterliche Schilderung an einem prachtvollen Sommerabend. Öl/Lwd. 76 x 126 cm. R

Ausrufnummer: 916
Ausrufpreis: 15000 Euro
Zuschlagspreis: 18000 Euro

Paar Delfter Kühe

Paar Delfter Kühe auf Landschaftssockeln mit Melkern. Hellbeiger Scherben mit polychromer Scharffeuerbemalung. Eine Figur am Boden numm. 1475. Beide Figuren mit Klebe- und Rep.-Stellen. Delft, 2. H. 18. Jh. L 22 cm. Lit.: Kunstgewerbemuseum Köln, 'Fayence I', Nr. 76

Ausrufnummer: 521
Ausrufpreis: 950 Euro