Einige Highlights der 143. Int. Bodensee Kunstauktion, November 2019
Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie ausführlichere Informationen wünschen.
Barockkommode.
Barockkommode. Zarge mit geschweiften Füßen. Gerader dreischübiger Korpus mit leicht doppelt geschwungener Front. Feldige Gliederung und verschlungene Bandintarsien. Reiches Beschlagwerk; Schlüsselschilder mit barocken Engelsbüsten. Nussbaum. Oberschwaben, Mitte 18. Jh. 94 x 112 x 60 cm
Ausrufnummer: 1655
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1500 Euro
Ausrufnummer: 1655
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1500 Euro

Lithyalinbecher.
Lithyalinbecher. Konische Becherform mit achtfacher Facettierung. Fußrand mit ovoiden Noppen. Schliffstern am Boden. Violettfarbenes Grundglas mit grünlicher, leicht marmorierter Beize. Werkstatt Friedrich Egermann, Blottendorf bei Haida, um 1830. H 11,5 cm. In Schatulle. Rgb.
Ausrufnummer: 653
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1500 Euro
Ausrufnummer: 653
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1500 Euro

Bodenseeschrank.
Bodenseeschrank. Gerader zweitüriger Korpus mit geschweiftem Profilgesims. Eckschrägen. Intarsia mit Blütenranken und Obstkörben. Kirschbaum. Süddeutsch/Bodenseeraum, um 1820. 195 x 173 x 47 cm
Ausrufnummer: 1658
Ausrufpreis: 1400 Euro
Zuschlagspreis: 2000 Euro
Ausrufnummer: 1658
Ausrufpreis: 1400 Euro
Zuschlagspreis: 2000 Euro

Pan Yuliang. 1895 Yangzhou - 1977 Paris.Als Waisenkind von ihrem Onkel im Alter von dreizehn Jahren an ein Bordell verkauft, aus dem sie von ihrem späteren Ehemann freigekauft wurde. Sie besuchte die KA Shanghai, die sie 1921 als eine der ersten Frauen mit Diplom abschloss, und reiste mit einem Stipendium nach Lyon. Sie studierte in Paris und Rom. 1928 kehrte sie nach China zurück und wurde Professorin an der KA Shanghai, wo sie sich wegen ihrer Herkunft Repressalien ausgesetzt sah. 1937 kehrte sie für immer nach Paris zurück, wo sie zahlreiche hohe Auszeichnungen erhielt, u.a. die Goldmedaille der Stadt Paris. Ihren künstlerischen Erfolg konnte Pan Yuliang kommerziell nicht umsetzen und starb verarmt.
Pan Yuliang. 1895 Yangzhou - 1977 Paris.
Als Waisenkind von ihrem Onkel im Alter von dreizehn Jahren an ein Bordell verkauft, aus dem sie von ihrem späteren Ehemann freigekauft wurde. Sie besuchte die KA Shanghai, die sie 1921 als eine der ersten Frauen mit Diplom abschloss, und reiste mit ...
Ausrufnummer: 1210
Ausrufpreis: 4800 Euro
Zuschlagspreis: 8500 Euro
Als Waisenkind von ihrem Onkel im Alter von dreizehn Jahren an ein Bordell verkauft, aus dem sie von ihrem späteren Ehemann freigekauft wurde. Sie besuchte die KA Shanghai, die sie 1921 als eine der ersten Frauen mit Diplom abschloss, und reiste mit ...
Ausrufnummer: 1210
Ausrufpreis: 4800 Euro
Zuschlagspreis: 8500 Euro

Romane Holderried-Kaesdorf. 1922 - Biberach - 2007. Studierte an der Akademie Stuttgart. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen und 1992 den Professorentitel. In ihren Werken karikiert sie den Nachkriegsalltag auch ihrer Heimatstadt, in der sie zeit ihres Lebens weitgehend unverstanden blieb.
Romane Holderried-Kaesdorf. 1922 - Biberach - 2007. Studierte an der Akademie Stuttgart. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen und 1992 den Professorentitel. In ihren Werken karikiert sie den Nachkriegsalltag auch ihrer Heimatstadt, in der sie zeit ihres Lebens weitgehend unverstanden blieb. Sign. und...
Ausrufnummer: 1059
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 3500 Euro
Ausrufnummer: 1059
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 3500 Euro

Modell eines Denkmales der Habsburger Monarchie.
Modell eines Denkmales der Habsburger Monarchie. Auf vier Tatzenfüßen getreppte Marmorplatte, darauf Balustrade mit geflügelten Putten. Großes Monument mit vier Doppeladlern, aufgesetzten Armaturen, Wappen (auf bekröntem Doppeladler vierfeldiges Wappen mit zwei Türmen und zwei Löwen), Rollw...
Ausrufnummer: 824
Ausrufpreis: 980 Euro
Zuschlagspreis: 3200 Euro
Ausrufnummer: 824
Ausrufpreis: 980 Euro
Zuschlagspreis: 3200 Euro

Lebensgroße weibliche Heilige.
Lebensgroße weibliche Heilige. Gerafftes Gewand mit hoher Taille und geschnürtem Mieder. Lockiges, im Nacken gebundenes Haar. Ausdrucksvolle Mimik mit geöffnetem Mund. Linke Hand und rechter Arm fehlen. Holz mit Resten originaler Fassung. Wohl David Zürn, um 1645. H ca. 160 cm
Ausrufnummer: 859
Ausrufpreis: 4500 Euro
Zuschlagspreis: 6000 Euro
Ausrufnummer: 859
Ausrufpreis: 4500 Euro
Zuschlagspreis: 6000 Euro

Christian Friedrich Mali. 1832 Darthuizen - 1906 München.
Christian Friedrich Mali. 1832 Darthuizen - 1906 München. Sign. und Ortsbez. München. Schäfer mit seiner Herde in sommerlicher Landschaft am Achensee. Laut freundlicher Auskunft von Herrn Dr. Uwe Degreif Biberach entstanden in den 1890-er Jahren. Öl/Lwd. 91 x 73 cm. R
Ausrufnummer: 1166
Ausrufpreis: 7800 Euro
Zuschlagspreis: 7800 Euro
Ausrufnummer: 1166
Ausrufpreis: 7800 Euro
Zuschlagspreis: 7800 Euro

Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging sie an das Weimarer Bauhaus, wo sie bei Klee und Kandinsky studierte. 1930 fand ihre erste Einzelausstellung statt. Zur NS-Zeit wurde sie diffamiert, ihre Werke als 'entartet' bezeichnet. Nach dem Krieg und schweren Jahren folgte der internationale Durchbruch. Sie erhielt das Bundesverdienstkreuz und die Professorenwürde.
Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging si...
Ausrufnummer: 1084
Ausrufpreis: 3000 Euro
Ausrufnummer: 1084
Ausrufpreis: 3000 Euro

Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging sie an das Weimarer Bauhaus, wo sie bei Klee und Kandinsky studierte. 1930 fand ihre erste Einzelausstellung statt. Zur NS-Zeit wurde sie diffamiert, ihre Werke als 'entartet' bezeichnet. Nach dem Krieg und schweren Jahren folgte der internationale Durchbruch. Sie erhielt das Bundesverdienstkreuz und die Professorenwürde.
Ida Kerkovius. 1879 Riga - 1970 Stuttgart. Studierte bei Hölzel, der sie 1911 zu seiner Meisterschülerin machte und ihr ein eigenes Atelier an der AK Stuttgart vermittelte. Als russische Staatsangehörige verlor sie während des ersten Weltkriegs Vermögen, Atelier und Lehrerlaubnis. 1920 ging si...
Ausrufnummer: 1085
Ausrufpreis: 5000 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro
Ausrufnummer: 1085
Ausrufpreis: 5000 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro

Karl Hubbuch. 1891 - Karlsruhe - 1979. Einer der bedeutenden Vertreter der 'Neuen Sachlichkeit' neben Otto Dix und George Grosz.
Karl Hubbuch. 1891 - Karlsruhe - 1979. Einer der bedeutenden Vertreter der 'Neuen Sachlichkeit' neben Otto Dix und George Grosz. Sign. Sitzendes Modell mit zurückgeneigtem Kopf. Um 1926/28. Bunte Kreide/Tuschfeder auf Papier. 41,5 x 33,5 cm. Gl.u.R. Provenienz Nachlass Helmut Braun, Kulturdezerne...
Ausrufnummer: 1068
Ausrufpreis: 1500 Euro
Ausrufnummer: 1068
Ausrufpreis: 1500 Euro

Adolf Hölzel. 1853 Olmütz - 1934 Stuttgart. Studierte in Wien und München. 1888 wurde er zum Haupt der Künstlergemeinschaft 'Neu-Dachau'. 1906-1918 Professur an der Stuttgarter Akademie. Aus dem impressionistischen Stil seines Frühwerkes entwickelte er seine Malerei hin zur Abstraktion mit Farbflächen, Spiralen und Kreisen. Hölzel gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der modernen Kunst.
Adolf Hölzel. 1853 Olmütz - 1934 Stuttgart. Studierte in Wien und München. 1888 wurde er zum Haupt der Künstlergemeinschaft 'Neu-Dachau'. 1906-1918 Professur an der Stuttgarter Akademie. Aus dem impressionistischen Stil seines Frühwerkes entwickelte er seine Malerei hin zur Abstraktion mit Far...
Ausrufnummer: 1053
Ausrufpreis: 8000 Euro
Ausrufnummer: 1053
Ausrufpreis: 8000 Euro

Pablo Picasso. 1881 Málaga - 1973 Mougins.
Pablo Picasso. 1881 Málaga - 1973 Mougins. Tête de chèvre. Teller mit Reliefdekor. Weiß engobierte Keramik mit braun-grüner Bemalung (oxidiertes Paraffin). Blindprägestempel Madoura, Empreinte originale de Picasso. Aufl. 60 Ex. Entwurf/Produktion um 1950. Ø 25 cm
Ausrufnummer: 1216
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 3600 Euro
Ausrufnummer: 1216
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 3600 Euro

Herbert Kitzel. 1928 Halle - 1978 Karlsruhe. Studierte an der Kunstschule Burg Giebichenstein. 1958 Übersiedlung von der DDR nach Karlsruhe, wo er die Nachfolge von Karl Hubbuch antrat und 1962 zum Professor berufen wurde.
Herbert Kitzel. 1928 Halle - 1978 Karlsruhe. Studierte an der Kunstschule Burg Giebichenstein. 1958 Übersiedlung von der DDR nach Karlsruhe, wo er die Nachfolge von Karl Hubbuch antrat und 1962 zum Professor berufen wurde.
Rs. bet. 'Umzug mit geschulterter Frau' und 1953 dat. Wvz. Nr. 53....
Ausrufnummer: 1095
Ausrufpreis: 3500 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro
Rs. bet. 'Umzug mit geschulterter Frau' und 1953 dat. Wvz. Nr. 53....
Ausrufnummer: 1095
Ausrufpreis: 3500 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro

Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence.
Marc Chagall. 1887 Witebsk - 1985 Saint-Paul-de-Vence. Sign. und in der Platte sign. Glückwunschkarte, bet. 'Bonne année'. Farblitho auf Bütten. 19 x 28 cm. Gl.u.R
Ausrufnummer: 951
Ausrufpreis: 2900 Euro
Ausrufnummer: 951
Ausrufpreis: 2900 Euro

Barockkommode.
Barockkommode. Geschweifte Zarge und Beine. Geschwungene Front. Drei Schübe. Marqueterie mit verschlungenem Bandwerk und Rautenfeldern. Nussbaum, Ahorn. Süddeutsch, um 1740. 88 x 126 x 66 cm
Ausrufnummer: 1654
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 900 Euro
Ausrufnummer: 1654
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 900 Euro

Salvador Dalí. 1904 - Figueras - 1989.
Salvador Dalí. 1904 - Figueras - 1989. Bez. auf der Plinthe. Am Rand gestempelt 'Euro Art' sowie 'Relais d'Art' und 'venturi art' 62/150. Vénus à la Girafe. Bronze mit goldener Patina, ausgeführt 1973. H 56,3 cm.
Die klassische Venus der Antike erscheint hier mit dem überlangen Hals ei...
Ausrufnummer: 957
Ausrufpreis: 2000 Euro
Zuschlagspreis: 2200 Euro
Die klassische Venus der Antike erscheint hier mit dem überlangen Hals ei...
Ausrufnummer: 957
Ausrufpreis: 2000 Euro
Zuschlagspreis: 2200 Euro

Sébastien Hadengue. Geb. 1932. Maler und Schriftsteller. Neffe von Laina Hadengue.
Sébastien Hadengue. Geb. 1932. Maler und Schriftsteller. Neffe von Laina Hadengue. 'Evolution Revolution'. Rs. Klebezettel Galerie Louise Leiris, Rue de Monceau Paris, 1968 dat. und bet. 'Foules VI'. Öl/Lwd. 97 x 130 cm. R
Ausrufnummer: 1023
Ausrufpreis: 600 Euro
Ausrufnummer: 1023
Ausrufpreis: 600 Euro

Cantir, spanisches Wein- oder Wassergefäß.
Cantir, spanisches Wein- oder Wassergefäß. Farbloses Glas mit Spiraleinschmelzungen und blauen Aufschmelzungen. Katalonien, 17. Jh. H 30,5 cm. Museal! Formgleiches Stück siehe Anna-Elisabeth Theuerkauff-Liederwald, 'Venezianisches Glas der Veste Coburg', Luca Verlag, S. 385, Nr. 417.
Ausrufnummer: 647
Ausrufpreis: 1000 Euro
Ausrufnummer: 647
Ausrufpreis: 1000 Euro

Elie Lasaux. 1888 Limoges - 1969 Paris.
Elie Lasaux. 1888 Limoges - 1969 Paris. Sign. und (19)34 dat., Rs. sign., (19)34 dat. und bet. 'Des Batignolles'. Klebezettel Galerie Louis Leiris, Rue de Monceau Paris. Öl/Lwd. 73 x 54 cm. R
Ausrufnummer: 1120
Ausrufpreis: 1000 Euro
Ausrufnummer: 1120
Ausrufpreis: 1000 Euro

Übergroßer Kopf eines Shiva.
Übergroßer Kopf eines Shiva. Schnurr-/Kinnbart. Breites Diadem mit Schleife am Hinterkopf. Kegelförmiger Haarknoten. Stein. Khmer, Kambodscha, Angkor-Vat-Stil, 11. Jh. H 70 cm.
Provenienz: Aus dem Nachlass eines Luxemburger Botschafters in Paris, dessen Sammlung in den 1960-er/1970-er Ja...
Ausrufnummer: 486
Ausrufpreis: 3000 Euro
Provenienz: Aus dem Nachlass eines Luxemburger Botschafters in Paris, dessen Sammlung in den 1960-er/1970-er Ja...
Ausrufnummer: 486
Ausrufpreis: 3000 Euro

William Straube. 1871 Berlin - 1954 Neufrach/Überlingen. Studierte in Berlin, 1908-1911 in Paris bei Henri Matisse und 1915-1916 bei Hölzel in Stuttgart. Zahlreiche Studienreisen führten ihn u.a. nach Nordafrika.
William Straube. 1871 Berlin - 1954 Neufrach/Überlingen. Studierte in Berlin, 1908-1911 in Paris bei Henri Matisse und 1915-1916 bei Hölzel in Stuttgart. Zahlreiche Studienreisen führten ihn u.a. nach Nordafrika. Sign. und (1)923 dat. Im Caféhaus. Dame mit schwarzem Hut und gelbem Cape. Bunte ...
Ausrufnummer: 1323
Ausrufpreis: 2000 Euro
Zuschlagspreis: 2000 Euro
Ausrufnummer: 1323
Ausrufpreis: 2000 Euro
Zuschlagspreis: 2000 Euro

Werner Gilles. 1894 Rheydt - 1961 Essen. Studierte in Weimar an der Akademie und am Bauhaus. Ab 1951 verbrachte er die Sommer auf Ischia. Gehört zu den Vertretern des Expressiven Realismus.
Werner Gilles. 1894 Rheydt - 1961 Essen. Studierte in Weimar an der Akademie und am Bauhaus. Ab 1951 verbrachte er die Sommer auf Ischia. Gehört zu den Vertretern des Expressiven Realismus. Sign. und 1952 dat. Küste bei Sant'Angelo auf Ischia. Aquarell. Ca. 31 x 48 cm. Gl.u.R. Provenienz Nachlas...
Ausrufnummer: 1010
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 1100 Euro
Ausrufnummer: 1010
Ausrufpreis: 900 Euro
Zuschlagspreis: 1100 Euro

Dieric Bouts (1420 - 1475).
Dieric Bouts (1420 - 1475). In der Nachfolge. Madonna mit Kind. Die an einer Brüstung sitzende Muttergottes mit blauem goldgesäumtem Umhang. Das Kind mit segnendem Gestus. Auf der Brüstung liegendes Buch. Öl/Holz. 29 x 21,5 cm. R. Rs. Besitzersiegel.
Unter den Madonnendarstellungen von ...
Ausrufnummer: 934
Ausrufpreis: 10000 Euro
Unter den Madonnendarstellungen von ...
Ausrufnummer: 934
Ausrufpreis: 10000 Euro

Otto Laible. 1898 - Haslach (Kinzigtal) - 1962. Studierte in Karlsruhe. Studienaufenthalte in Paris. Durch die Nazis diffamiert als 'Französling'. Gründete mit Karl Hubbuch die Künstlergruppe 'Der Kreis'. Gehört zu den Vertretern des Expressiven Realismus.
Otto Laible. 1898 - Haslach (Kinzigtal) - 1962. Studierte in Karlsruhe. Studienaufenthalte in Paris. Durch die Nazis diffamiert als 'Französling'. Gründete mit Karl Hubbuch die Künstlergruppe 'Der Kreis'. Gehört zu den Vertretern des Expressiven Realismus. Sign., monogr. und 1931 dat. Ortsbez....
Ausrufnummer: 1115
Ausrufpreis: 1200 Euro
Zuschlagspreis: 1450 Euro
Ausrufnummer: 1115
Ausrufpreis: 1200 Euro
Zuschlagspreis: 1450 Euro

Hochbarocker geflügelter Engelskopf
Hochbarocker geflügelter Engelskopf mit Rocaille, über geschneckter Kartusche. Nadelholz, polychrom gefasst und vergoldet. Wohl Werkstatt Martin und Michael Zürn, um 1650. H 49 cm
Ausrufnummer: 861
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1900 Euro
Ausrufnummer: 861
Ausrufpreis: 1500 Euro
Zuschlagspreis: 1900 Euro

Sara Lieber. Geb. 1980 in Budapest. Studierte in Dresden und Düsseldorf bei Immendorff. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen.
Sara Lieber. Geb. 1980 in Budapest. Studierte in Dresden und Düsseldorf bei Immendorff. Erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Rs. sign. Werk aus der Serie 'Charles Darwin's Enkeltöchter 2014'. Kleines Mädchen vor naturkundlicher Sammlung. Öl/Lwd. 88 x 58 cm. Gl.u.R
Ausrufnummer: 1135
Ausrufpreis: 1400 Euro
Zuschlagspreis: 1400 Euro
Ausrufnummer: 1135
Ausrufpreis: 1400 Euro
Zuschlagspreis: 1400 Euro

Ricardo López Cabrera. 1864 Cantillana (Provinz Sevilla) - 1950 Sevilla.
Ricardo López Cabrera. 1864 Cantillana (Provinz Sevilla) - 1950 Sevilla. Sign. und 1891 dat. Ortsbez. Roma. Meisterliche Darstellung eines Konzertes in einem fürstlichen Palais mit zahlreichem hochherrschaftlichem Publikum. Öl/Lwd. 70,5 x 127 cm. R. Provenienz Conde Félix Coronas y de Aramburu...
Ausrufnummer: 939
Ausrufpreis: 3500 Euro
Zuschlagspreis: 8000 Euro
Ausrufnummer: 939
Ausrufpreis: 3500 Euro
Zuschlagspreis: 8000 Euro

Hl. Margareta von Antiochia,
Hl. Margareta von Antiochia, zu ihren Füßen der Drache. In der Linken das Evangelienbuch. Drapiertes Gewand mit Röhren- und Knickfalten. Hüftlanges Haar. Rechte Hand fehlt. Rückseitig gehöhlt. Reste originaler Fassung. Ulm, um 1480. H 108 cm
Ausrufnummer: 858
Ausrufpreis: 3800 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro
Ausrufnummer: 858
Ausrufpreis: 3800 Euro
Zuschlagspreis: 5000 Euro

Süddeutsch/Schwaben, um 1570.
Süddeutsch/Schwaben, um 1570. Kreuzigung Christi. Christus am Kreuz zwischen den Schächern - der Gute blickt zu ihm auf, der Unbußfertige in verkrümmter Haltung schaut nach unten. Auf einer Leiter stehender Folterknecht mit Keule. Am Fuß des Kreuzes die trauernden Frauen und Johannes. Longinu...
Ausrufnummer: 1326
Ausrufpreis: 9000 Euro
Zuschlagspreis: 32500 Euro
Ausrufnummer: 1326
Ausrufpreis: 9000 Euro
Zuschlagspreis: 32500 Euro
