Info:Barockes Tabernakelkästchen. Auf vier geschweiften Füßen (später) dreifach geschwungener, gestufter Korpus. Sieben Schübe um Tabernakeltür, innen Zentralverriegelung der seitlichen Schübe. Durch Band- und Linienintarsien feldig gegliedert. Faltsterneinlagen. Nussbaum, Kirsche, Zwetschge, Ahorn. Messingbeschläge. Württemberg, um 1750. 73 x 100 x 32 cm
Abkürzungsverzeichnis