Info:Portaluhr mit eingebautem Musikspielwerk im Sockel. Poliertes, furniertes Holzgehäuse mit Messingappliken in floralen Motiven. Vier Alabastersäulen in Messing gefasst. Profilierter Architrav mit eingebautem Uhrwerk. Vor verspiegeltem Fond Helios mit dem Sonnenwagen. Aufklappbare, verglaste Lunette. Bombiertes Emailzifferblatt (unbed. St.), Breguet-Zeiger. Rechteckige Messingvollplatinen mit geschnittenen Ecken. Ankerhemmung, Fadenaufhängung des Sonnenpendels. 4/4-Rechenschlagwerk, sog. Grande Sonnerie, Schlag auf zwei Tonfedern. Auslösung des Musikspielwerks über Drücker im Sockel, Aufzug mittels Schnurzug. Um 1820. H 54 cm
Abkürzungsverzeichnis