Info:Wiener Rahmenuhr. Verglaste Zifferblattüre. Vergoldeter, rechteckiger Zifferblattfronton mit Eierstabumradnung und Zierappliken. Vertieftes Zentrum mit Ausschnitt im Pendellinsen-Schwingbereich. Von Weinreben umkränztes Zifferblatt, gravierte Lunette. Versilberter Ziffernring, Breguet-Zeiger. Rechteckige Messingvollplatinen mit geschnittenen Ecken. Ankerhemmung, Fadenaufhängung (defekt) des Sonnenpendels, Feinreglage. 4/4-Rechenschlagwerk, sog. Grande Sonnerie, Schlag auf zwei Tonfedern. Um 1830. 54 x 44 cm
Abkürzungsverzeichnis