Suche im Auktionskatalog Nr. 121 Juni 2014
Sachgebiete der 121. Kunstauktion
Wählen Sie ein Sachgebiet
- Alte Graphik 38
- Asiatische Porzellane und Fayencen 144
- Asiatisches Kunsthandwerk 47
- Bronzen, Skulpturen, Werke der Bildhauerkunst 49
- Bücher (nicht kollationiert!) 441
- Buddhas und Tempelfiguren 6
- Devotionalien und Volkskunst 152
- Dosen und Vitrinenobjekte 18
- Elfenbeinschnitzereien 13
- Fayencen 34
- Glas 16
- Hinterglasbilder 7
- Ikonen 59
- Jugendstil und Art Déco 10
- Kunsthandwerk 21
- Möbel und Einrichtung 128
- Moderne und Zeitgenössische Kunst 251
- musical instruments 310
- Plated 5
- Porzellan und Fayencen 41
- Schmuck und Juwelen 313
- Silber 66
- Stammeskunst aus Afrika und Oceanien 8
- Teppiche 41
- Textilien 17
- Uhren 37
- Varia und Kunsthandwerk 22
Katalogsuche
Ergebnisse
Ihre Auftragsliste -->1112 |
Marie Laurencin. Geb. 1883 - Paris - 1956. Ausbildung zur Porzellanmalerin sowie Studium an der privaten Académie Humbert, wodurch sie Bekanntschaft mit Braque, Picasso und dem Dichter Apollinaire schließt. 1908 erste Einzelausstellung in der Pariser Ga |
lerie Berthe Weill, 1913 Beteiligung an der Armory Show in New York. Ab 1924 entwirft sie Bühnenbilder für das Ballets Russes. Darstellungen von grazilen jungen Mädchen bestimmen motivisch ihr Oeuvre, wobei sie auf eine reduzierte Farbpalette zurückgreift. Sign. und 1928 dat. Rs. unleserl. mit B...
Ausrufpreis: 10000 Euro |
1136 |
Albert Mueller. 1884 Schwandorf - 1963 Bremen. Zentrale Figur der Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Studium an der Münchner und Stuttgarter Akademie, Meisterschüler von A. Hölzel. Zusammen mit seinen Kommilitonen W. Baumeister und O. Schle |
mmer gründete er 1919 die avantgardistische 'Üecht-Gruppe'. Ab 1924 Mitglied der 'Stuttgarter Sezession'. Frau mit Fischteller auf einer Promenade sitzend. Mischtechnik/Papier, auf dünnem Ktn. montiert. Bl. (min. stockfleckig) 31,9 x 23,8 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers
Ausrufpreis: 360 Euro |
1138 |
Albert Mueller. 1884 Schwandorf - 1963 Bremen. Zentrale Figur der Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Studium an der Münchner und Stuttgarter Akademie, Meisterschüler von A. Hölzel. Zusammen mit seinen Kommilitonen W. Baumeister und O. Schle |
mmer gründete er 1919 die avantgardistische 'Üecht-Gruppe'. Ab 1924 Mitglied der 'Stuttgarter Sezession'. Rs. Skizzenhafte Ausführung zweier Damen mit Hüten in Mischtechnik. Blick auf eine am Bach gelegene Siedlung. Aquarell über Bleistift auf grundiertem Ktn. (Bl. min. stockfleckig). Darst. ca...
Ausrufpreis: 300 Euro |
1139 |
Albert Mueller. 1884 Schwandorf - 1963 Bremen. Zentrale Figur der Klassischen Moderne im südwestdeutschen Raum. Studium an der Münchner und Stuttgarter Akademie, Meisterschüler von A. Hölzel. Zusammen mit seinen Kommilitonen W. Baumeister und O. Schle |
mmer gründete er 1919 die avantgardistische 'Üecht-Gruppe'. Ab 1924 Mitglied der 'Stuttgarter Sezession'. Frau mit Korb auf Kopf auf einem Treppenabsatz in leicht hügeliger Landschaft stehend. Gouache auf grundierter Malplatte. 28,3 x 28,4 cm. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers
Ausrufpreis: 380 Euro |
1140 |
Hermann Urban. 1866 New Orleans - 1946 Bad Aibling. Studierte an der AdBK München, u.a. bei Zimmermann und Dietz. Rege Reisetätigkeit. Zu Beginn seines Schaffens sich am Stile Böcklins orientierend, gewinnen seine ab den 1910er Jahren geschaffenen Arbe |
iten an Leuchtkraft. Zeit seines Lebens Experimente mit den technischen Bedingungen des Malgrundes. Sign. Rs. monogr., 1912 dat., bez. 'op. 1463 VI' sowie nummerische Angaben zur Grundierung. Blick auf eines der Felsenklöster in Metéora (Griechenland). Öl/Lwd. (kl. Loch in Lwd.). 93,5 x 63 cm. R
Ausrufpreis: 250 Euro Zuschlagspreis: 400 Euro |
1142 |
Hermann Urban. 1866 New Orleans - 1946 Bad Aibling. Studierte an der AdBK München, u.a. bei Zimmermann und Dietz. Rege Reisetätigkeit. Zu Beginn seines Schaffens sich am Stile Böcklins orientierend, gewinnen seine ab den 1910er Jahren geschaffenen Arbe |
iten an Leuchtkraft. Zeit seines Lebens Experimente mit den technischen Bedingungen des Malgrundes. Sign. Rs. monogr., sign., 1926 dat., bez. 'op. 3038 IIII', unleserl. bet. sowie (nummerische) Angaben zur Grundierung. Häuserfront im Süden. Öl/Lwd. 34 x 40 cm
Ausrufpreis: 250 Euro Zuschlagspreis: 250 Euro |
1143 |
Hermann Urban. 1866 New Orleans - 1946 Bad Aibling. Studierte an der AdBK München, u.a. bei Zimmermann und Dietz. Rege Reisetätigkeit. Zu Beginn seines Schaffens sich am Stile Böcklins orientierend, gewinnen seine ab den 1910er Jahren geschaffenen Arbe |
iten an Leuchtkraft. Zeit seines Lebens Experimente mit den technischen Bedingungen des Malgrundes. Rs. sign., 1917 dat., bez. 'op. 2093 I' sowie verblasste nummerische Angaben zur Grundierung. Rundhaus vor exotischer Landschaft. Öl/Lwd. (Farbabplatzer). 41,5 x 35 cm. R
Ausrufpreis: 150 Euro Zuschlagspreis: 111 Euro |
1144 |
Hermann Urban. 1866 New Orleans - 1946 Bad Aibling. Studierte an der AdBK München, u.a. bei Zimmermann und Dietz. Rege Reisetätigkeit. Zu Beginn seines Schaffens sich am Stile Böcklins orientierend, gewinnen seine ab den 1910er Jahren geschaffenen Arbe |
iten an Leuchtkraft. Zeit seines Lebens Experimente mit den technischen Bedingungen des Malgrundes. Rs. sign., monogr., 1910 dat., bez. 'op. 1115 XI', auf altem Etikett handschriftlich bet. 'Wolkenstudie' (über Wald) sowie (nummerische) Angaben zur Grundierung. Öl/Lwd. 48 x 89 cm. R
Ausrufpreis: 200 Euro Zuschlagspreis: 111 Euro |
1146 |
Hermann Urban. 1866 New Orleans - 1946 Bad Aibling. Studierte an der AdBK München, u.a. bei Zimmermann und Dietz. Rege Reisetätigkeit. Zu Beginn seines Schaffens sich am Stile Böcklins orientierend, gewinnen seine ab den 1910er Jahren geschaffenen Arbe |
iten an Leuchtkraft. Zeit seines Lebens Experimente mit den technischen Bedingungen des Malgrundes. Rs. monogr., 1938 dat., num. '20 III' sowie (nummerische) Angaben zur Grundierung. Flusslandschaft mit Baumausschnitt. Öl/Lwd. (min. Farbabplatzer). 65 x 76 cm. R
Ausrufpreis: 300 Euro Zuschlagspreis: 111 Euro |
1181 |
Georg Baselitz (d.i. Hans-Georg Kern). Geb. 1938 in Deutschbaselitz/Sachsen, tätig in Derneburg bei Hildesheim und in Italien. Nach dem Besuch diverser Kunsthochschulen in Berlin arbeitet Baselitz in den 1960er Jahren an einer neuen, expressiv-figurative |
n Malerei und verfasst dazu mehrere Manifeste. International bekannt wird er mit Werken, deren Motive auf dem Kopf stehen, was seinem Schaffen größtmögliche Autonomie von Form und Farbe erlaubt. Handsign., (19)90 dat. und num. (Ex. 1/15). 'Sportler'. Hrsg. Maximilian Verlag - Sabine Knust, Münch...
Ausrufpreis: 1800 Euro |