Suche im Auktionskatalog Nr. 124 April 2015

Katalogsuche

 oder
(*Gilt für den Nachverkauf)

Ergebnisse

Ihre Auftragsliste -->
Seite 1 von 4: 1, 2, 3, 4, nächste Seite
1297

Johann Philipp Ferdinand Preiss. 1882 Erbach - 1943 Berlin. Wurde zum Elfenbeinschnitzer ausgebildet. Ab 1910 stellte er Bronzen und Chryselephantine-Figuren her. Seine Werke zählen zu den meist geschätzten des Art Déco.

Johann Philipp Ferdinand Preiss. 1882 Erbach - 1943 Berlin. Wurde zum Elfenbeinschnitzer ausgebildet. Ab 1910 stellte er Bronzen und Chryselephantine-Figuren her. Seine Werke zählen zu den meist geschätzten des Art Déco. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. und bet. 'Carmen'. Auf quadratischem Steinsockel stehende Chryselephantine-Figur der Carmen. Gießerstempel Gladenbeck Berlin. Figurenh. 20,5 cm, Gesamth. 29,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 3000 Euro

Zuschlagspreis: 4000 Euro
1298

Bruno Zach. 1891 Ukraine - 1945 Wien.

Bruno Zach. 1891 Ukraine - 1945 Wien. - Auktionshaus Michael Zeller
Zugeschr. Tänzerin auf Sockel mit tanzenden Akten. Bronze. Figurenhöhe 48 cm. Auf Steinsockel. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 3800 Euro

Zuschlagspreis: 4100 Euro
1299

Bruno Zach. 1891 Schitomir (Ukraine) - 1935 Wien.

Bruno Zach. 1891 Schitomir (Ukraine) - 1935 Wien. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Stehendes junges Mädchen mit Gerte. Bronze auf rundem Sockel aus grünem Onyx. Figurenh. 34,5 cm, Gesamth. 39,8 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung. Rgb.
Ausrufpreis: 700 Euro

Zuschlagspreis: 2000 Euro
1300

Michael Powolny. 1871 Judenburg - 1954 Wien.

Michael Powolny. 1871 Judenburg - 1954 Wien. - Auktionshaus Michael Zeller
Monogr. MPW. Bacchusknabe als Allegorie des Herbstes. Der tänzelnd dargestellte Gott des Weines hält als Attribut die Weintraube und eine Weinschale, zusätzlich bekränzt mit goldenen Weinblättern. Die für Powolny typische Adaption antiker Motive rekurriert auf Knabendarstellungen der römisc...
Ausrufpreis: 2800 Euro
1301

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950.

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Ballettänzerin in bewegter Haltung. Grün gefasste Bronze, auf rundem Marmorsockel. Figurenh. 30,5 cm, Gesamth. 40 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 1200 Euro

Zuschlagspreis: 1300 Euro
1302

Zwei Barsois.

Zwei Barsois. - Auktionshaus Michael Zeller
Bronze mit grüner Patina. Auf ovaler grüner Onyxplinthe. Anf. 20. Jh. H 27 cm, L 37 cm
Ausrufpreis: 450 Euro

Zuschlagspreis: 450 Euro
1303

Bruno Zach. 1891 Schitomir (Ukraine) - 1935 Wien.

Bruno Zach. 1891 Schitomir (Ukraine) - 1935 Wien. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Orientalische Schwerttänzerin mit entblößter Brust, auf Teppich stehend. Bronze auf oktagonalem Sockel aus schwarzem Marmor. Figurenh. 29,2 cm, Gesamth. 32 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 2200 Euro
1304

Jugendstil-Bonheur du jour.

Jugendstil-Bonheur du jour. - Auktionshaus Michael Zeller
Zargenschub. Belederte Platte. Aufsatz mit Schub, Ablage und Vitrine. Vegetabiler Schnitzdekor als Relief und ajour. Passende Messingbeschläge. Nussbaum. Frankreich, um 1900. 125 x 73 x 48 cm
Ausrufpreis: 1980 Euro

Zuschlagspreis: 2700 Euro
1305

Jugendstillampe.

Jugendstillampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Messingfassung mit Lichtschale und drei Kugelschirmen. Um 1900. H 85 cm
Ausrufpreis: 2500 Euro
1306

Jugendstil-Tischlampe.

Jugendstil-Tischlampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Dreigeteilter Fuß mit Perlkanten. Opalglasschirm. Um 1900. H 42 cm
Ausrufpreis: 650 Euro

Zuschlagspreis: 1100 Euro
1307

Gallé-Beistelltischsatz.

Gallé-Beistelltischsatz. - Auktionshaus Michael Zeller
Drei Tische in gestaffelter Größe. Platten mit Intarsien: Landschaften und Irisblüten. Im größten Tisch bez. Gallé. Div. Hölzer. Nancy, um 1900. 69 x 48 x 37 cm. Lit.: Ausstellungskatalog 'Nancy 1900', Münchner Stadtmuseum, Mainz 1981, Abb. S. 317. Rgb.
Ausrufpreis: 1500 Euro

Zuschlagspreis: 2200 Euro
1308

Jugendstil-Tischlampe.

Jugendstil-Tischlampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Metallfuß mit Ginkgoblättern. Glasschirm mit lüstriertem Überfang und Federspitzendekor. Böhmen/Wien, um 1900. H 38 cm
Ausrufpreis: 350 Euro

Zuschlagspreis: 350 Euro
1309

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik mit polychromer Bemalung: Frauenkopf im Jugendstil mit Weinreben. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Blansko, um 1900. Ø 43 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro

Zuschlagspreis: 370 Euro
1310

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom bemalte Keramik: zwei Eichelhäher auf Kastanienast. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan, Ende 19. Jh. Ø 42,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro

Zuschlagspreis: 260 Euro
1311

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom bemalte Keramik: Blüten auf dunkelgrünem Grund. Böhmen, Ende 19. Jh. Ø 31,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 220 Euro
1312

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Steinzeug mit polychromer Bemalung: Blüten und Blattwerk auf schwarzem Fond. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Blansko, um 1900. Ø 33 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 190 Euro
1313

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom bemaltes Feinsteinzeug: Orchideenblüte. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Blansko, Ende 19. Jh. Ø 33 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 220 Euro
1314

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Feinsteinzeug mit polychromer Bemalung: Jugendstil-/Art-Déco-Motive. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Blansko, um 1900. Ø 35,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 330 Euro
1315

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom bemalte Keramik mit Goldstaffage: Storch im Seerosenteich und bunte Blüten mit Schmetterling. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Cilli, um 1890. Ø 29 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro
1316

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik mit polychromer Bemalung: Reliefdekor mit Mohnblüten und - zweigen. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Mähren, um 1890. Ø 30 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro
1317

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom bemalte Keramik mit Wickenblüten im Relief. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Mähren, um 1900. Ø 39,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro
1318

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Feinsteinzeug mit polychromer Bemalung: Rosenblüten auf grauem Fond. Gebr. Schütz Tonwarenfabrik, Olomutschan/Blansko, um 1900. Ø 33,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 220 Euro
1319

Paar Barbotine-Wandteller.

Paar Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Siderolith, polychrom bemalt: Störche am Ufer. Siderolithfabrik Baehr & Maresch, Aussig/Böhmen, um 1890. Ø 27 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro
1320

Barbotine-Wandteller.

Barbotine-Wandteller. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik mit polychromer Bemalung und Seerosendekor. Janos Kossuch Kremnitz, Fayence- und Majolikafabrik, vor 1894. Ø 33 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro
1321

Putto als Allegorie des Sommers.

Putto als Allegorie des Sommers. - Auktionshaus Michael Zeller
Auf rundem Sockel stehender Putto, mit Früchten und Blumen bekränzt, in der Linken eine Ährengarbe. Rechter Fuß auf eine Zodiakkugel gestützt. Keramik, polychrom bemalt. Monogr. AK (Anton Klieber). Schriftmarke Keramos Wiener Kunst-, Keramik- und Porzellanmanufaktur, um 1920. H 68 cm. Aus eine...
Ausrufpreis: 2900 Euro
1322

Elegante Wiener Anrichte

Elegante Wiener Anrichte - Auktionshaus Michael Zeller
aus einem hochherrschaftlichen Speisezimmer. Gerader Korpus mit fünf Schüben und zwei verglasten Türen. Leicht zurückspringende Vitrine über abgeschrägtem Unterteil. Aufwendig facettiert verglast. Fadeneinlagen und Flammleisten. Messingbeschläge. Satinholz. Wien, um 1910. 200 x 100 x 45 cm
Ausrufpreis: 2700 Euro

Zuschlagspreis: 2700 Euro
1323

Außergewöhnlich Jugendstilvitrine.

Außergewöhnlich Jugendstilvitrine. - Auktionshaus Michael Zeller
Auf leicht geschweiften Beinen gerader Korpus. Mittig versprosste Vitrinentür, von mit Flammleisten gerahmeten Feldern flankiert, darüber drei Schübe. Seitlich links und rechts jew. versprosste Vitrinentüre. Satinholz, teils ebonisiert. Wien, um 1910. 151 x 77 x 40 cm
Ausrufpreis: 1750 Euro

Zuschlagspreis: 1750 Euro
1324

Elegante Dame mit Barsoi.

Elegante Dame mit Barsoi. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom staffierte Keramik. Entwurf Perigot. Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen, Friedrich Goldscheider, um 1910-20. H 29 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 180 Euro

Zuschlagspreis: 310 Euro
1325

Weiblicher Akt mit Lyra, auf Klismos-Stuhl sitzend.

Weiblicher Akt mit Lyra, auf Klismos-Stuhl sitzend. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit Unterglasurstaffage. Fayence. Bez. E. Tell. Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen, Friedrich Goldscheider, um 1910-20. H 23 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung. Rgb.
Ausrufpreis: 250 Euro

Zuschlagspreis: 300 Euro
1326

Harlekin mit Ferkeln.

Harlekin mit Ferkeln. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik mit leichter Staffage. Tschechoslowakei, nach 1920. H 32,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 250 Euro
1327

Figurine einer Lesenden.

Figurine einer Lesenden. - Auktionshaus Michael Zeller
An einer Mauer stehende junge Frau mit aufgeschlagenem Buch. Terrakotta, polychrom staffiert. Undeutlich bez. Österreich, um 1900. H 65 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 1400 Euro
1328

Mädchen mit Fisch,

Mädchen mit Fisch, - Auktionshaus Michael Zeller
als Figurine. Terrakotta, bronziert und vergoldet. Modellnr. 1901, 325, 40. Reliefmarke Goldscheider Wien, dat. 1901. H 42 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 1600 Euro
1329

Putto mit Laute.

Putto mit Laute. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik, schwarz staffiert. Entwurf Johanna Meier-Michel. Blindprägemarke Wiener Kunstkeramische Werkstätte, um 1910. Formnr. 1609, 55, 7. H 21 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 800 Euro
1330

Zwei Mädchen neben Brunnen.

Zwei Mädchen neben Brunnen. - Auktionshaus Michael Zeller
Aufsatzschale, begleitet von zwei Mädchen. Keramik mit Unterglasurstaffage. Bez. Daubling. Blindprägemarke Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen, Friedrich Goldscheider, um 1900. H 29 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 800 Euro
1331

Sitzender Mops

Sitzender Mops - Auktionshaus Michael Zeller
mit Halskrause. Keramik, polychrom staffiert. Bodenmarke Wiener Kunstkeramische Werkstätte 1905-12. Blindprägezahl 1491. H 14,2 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 180 Euro

Zuschlagspreis: 180 Euro
1332

Große Figurine mit zwei Mädchen.

Große Figurine mit zwei Mädchen. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik, überwiegend weiß glasiert. Bez. Rudolf Podany. Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen, Friedrich Goldscheider, um 1920. Blindprägezahl 523 H. H 43 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 600 Euro
1333

Elegantes tanzendes Paar.

Elegantes tanzendes Paar. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit leichter Staffage. Keramik. Erste Wiener Terrakottafabrik und Atelier für künstlerische Fayencen, Friedrich Goldscheider, um 1900. Blindprägezahlen 2711, 184, 27. H 40 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung. Rgb.
Ausrufpreis: 250 Euro

Zuschlagspreis: 350 Euro
1334

Jugendstil-Salonlüster.

Jugendstil-Salonlüster. - Auktionshaus Michael Zeller
Schwere Messingfassung mit zentraler Lichtstelle und drei Hängelampen. Stäbchenbehang und Glasschirme. Ketten mit Kristallkugeln. Um 1900. H 120 cm
Ausrufpreis: 2500 Euro

Zuschlagspreis: 2750 Euro
1335

Jugendstil-Salonlampe.

Jugendstil-Salonlampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Konisch nach unten verjüngter Korpus. Messing mit Glasstabbehang. Wien, um 1910. H 130 cm
Ausrufpreis: 3000 Euro
1336

Paar Jugendstil-Wandlampen

Paar Jugendstil-Wandlampen - Auktionshaus Michael Zeller
(Nachttischlampen). Lyraform. Messingfassung. Milchglasschirm. Um 1900. H 35 cm
Ausrufpreis: 880 Euro
1337

Jugendstil-Deckenleuchter.

Jugendstil-Deckenleuchter. - Auktionshaus Michael Zeller
Messingfassung. Kristallschale mit zwei Lichtquellen. Um 1900. Ø 37 cm
Ausrufpreis: 1200 Euro

Zuschlagspreis: 1200 Euro
1338

Große Jugendstillampe.

Große Jugendstillampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Hexagonaler bombierter Korpus. Punziert und ornamental durchbrochen. Messing. Sechsarmig, siebenflammig. Glasstabbehang. Wien, um 1900. H 130 cm
Ausrufpreis: 1950 Euro
1339

Jugendstil-Spiegelhalterung mit Vide poche.

Jugendstil-Spiegelhalterung mit Vide poche. - Auktionshaus Michael Zeller
Keramik, polychrom bemalt. Über einem rechteckigen Sockel erhebt sich eine Balustrade, die mit einer Girlande und Blüte verziert ist; letztere dient als Kerzenhalter. Am linken Ende hat sich ein junges Mädchen in voluminösem Togakleid angelehnt. Rs. bez. Made in Austria 292. Vermutlich Goldsche...
Ausrufpreis: 1000 Euro
1340

Seltene Loetz-Deckenlampe.

Seltene Loetz-Deckenlampe. - Auktionshaus Michael Zeller
Blattranken um Mittelstab. Dreiarmig. Messing. Glockenförmige Glasschirme. Innen golden lüstriert, außen zitronengelber Überfang mit Goldpunkten. Loetz Witwe Klostermühle für Bakalovits Wien. Um 1900. H 120 cm
Ausrufpreis: 3200 Euro

Zuschlagspreis: 3200 Euro
1341

Paar Jugendstil-Armlehnstühle.

Paar Jugendstil-Armlehnstühle. - Auktionshaus Michael Zeller
Hufeisenförmiger Sitz mit gerader Lehne und vertikaler Versprossung. Polstersitz (neuwertig). Buche. Wien, um 1910. H 80 (47) cm
Ausrufpreis: 1300 Euro

Zuschlagspreis: 1300 Euro
1342

Carl Kauba. 1865 - Wien - 1922. Studierte an der KGS Wien bei Carl Waschmann und Stephan Schwartz.

Carl Kauba. 1865 - Wien - 1922. Studierte an der KGS Wien bei Carl Waschmann und Stephan Schwartz. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Stehender weiblicher Akt mit Kopf-, Hals- und Armschmuck. Bronze auf Steinsockel. Figurenh. 30,3 cm, Gesamth. 34,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung. Rgb.
Ausrufpreis: 400 Euro

Zuschlagspreis: 800 Euro
1343

Ionische Tänzerin.

Ionische Tänzerin. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit Unterglasurstaffage. Entwurf Berthold Boeß (am Sockel bez.). Bodenmarke Rosenthal, 1. Viertel 20. Jh. H 23 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 240 Euro
1344

Enrico Caruso als Bajazzo.

Enrico Caruso als Bajazzo. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit leichter Unterglasurstaffage. Entwurf Thekla Harth-Altmann (1887 - 1968; war 1913-23 bei Rosenthal tätig). Bodenmarke Rosenthal, Kriegsmarke 1917. H 21 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 180 Euro

Zuschlagspreis: 270 Euro
1345

Schale mit zwei Fasanen.

Schale mit zwei Fasanen. - Auktionshaus Michael Zeller
Porzellan mit Unterglasurdekor und Silberüberfang. Min. Fehlst. an den Schnäbeln. Bodenmarke Pirkenhammer, Anf. 20. Jh. Blindprägezahl 2332/1. H 14,8 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro
1346

Jugendstilschale

Jugendstilschale - Auktionshaus Michael Zeller
mit zwei plastischen Nereidenbüsten. Polychrom bemaltes Porzellan. Plaue, Ende 19. Jh. L 31 cm
Ausrufpreis: 180 Euro
1347

Putto reitet auf Hirsch.

Putto reitet auf Hirsch. - Auktionshaus Michael Zeller
Plinthe mit aufgelegter Blütengirlande. Polychrom staffiert. Porzellanfabrik Ens, Volkstedt-Rudolstadt, wohl 2. H. 20. Jh. H 44,5 cm
Ausrufpreis: 250 Euro
1348

Johanna Terwin als Lautenspielerin.

Johanna Terwin als Lautenspielerin. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit Unterglasurstaffage. Entwurf Thekla Harth-Altmann (1887 - 1968; war 1913-23 bei Rosenthal tätig). Bodenmarke Rosenthal, Kriegsmarke 1917. Kl. Fehlst. H 18 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro
1349

Mädchen mit drei Katzen.

Mädchen mit drei Katzen. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit Unterglasur- und Goldstaffage. Entwurf Rosa Neuwirth. Keramische Werksgenossenschaft Wien, 1911-1938. Formnr. 310, 3. Der Verkauf der Arbeiten der Keramischen Werksgenossenschaft erfolgte durch die Wiener Werkstätten. H 19,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 400 Euro
1350

Schlangenbeschwörerin.

Schlangenbeschwörerin. - Auktionshaus Michael Zeller
Polychrom staffiert. Entwurf Berthold Boeß. Rosenthal, Jubiläumsmarke 1937. H 20 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 800 Euro
1351

'Mondtanz'.

'Mondtanz'. - Auktionshaus Michael Zeller
Ballerina mit Flügelkleid. Figurine mit Unterglasurbemalung und Goldstaffage. Entwurf Berthold Boeß (geb. 1877 in Karlsruhe). Bodenmarke Rosenthal, um 1923. H 11 cm, L 27,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 830 Euro
1352

Kind reitet auf Tukan.

Kind reitet auf Tukan. - Auktionshaus Michael Zeller
Figurine mit polychromem Unterglasurdekor. Am Sockel bez. Ferd. Liebermann. Rosenthal, um 1910. Formnr. K 41. H 23 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 300 Euro
1353

Art-Déco-Steilwandschale

Art-Déco-Steilwandschale - Auktionshaus Michael Zeller
auf vier Füßen. Farbloses Glas. Mattierter Reliefdekor: Nereiden und Seerosen. Wohl Heinrich Hoffmann Gablonz, 1920-er Jahre. H 15 cm, Ø 31,5 cm. Siehe Christiane Sellner, 'Glas in der Vervielfältigung', S. 84. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro

Zuschlagspreis: 200 Euro
1354

Kleine Lalique-Schale.

Kleine Lalique-Schale. - Auktionshaus Michael Zeller
Farbloses pressluftgeblasenes Glas mit opalisierendem Effekt. Bez. 'R. Lalique France'. Um 1920. Ø 13 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 100 Euro
1355

Seerosenschale.

Seerosenschale. - Auktionshaus Michael Zeller
Opalglas mit Reliefdekor, auf drei angedeuteten Füßen. Hellblau opalisierend. Bez. Verlys France. Societé Anonyme Holophane, Verrerie des Andelys, 1930-er Jahre. Ø 35 cm
Ausrufpreis: 400 Euro

Zuschlagspreis: 480 Euro
1356

Art-Déco-Vase.

Art-Déco-Vase. - Auktionshaus Michael Zeller
Farbloses Glas. Abgesetzter runder Fuß. Mattierter Reliefdekor: drei Grazien mit Blumen. Wohl Heinrich Hoffmann Gablonz, 1920-er Jahre. H 25 cm. Siehe Christiane Sellner, 'Glas in der Vervielfältigung', S. 84. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 500 Euro
1357

Moser-Deckeldose.

Moser-Deckeldose. - Auktionshaus Michael Zeller
Violettfarbenes Glas, bei Kunstlicht türkis changierend, geschliffen und vertikal gegliedert. Bez. 'Alexandrit Moser Karlsbad'. Um 1920. Ø 14 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 180 Euro

Zuschlagspreis: 180 Euro
1358

Feine Art-Déco-Aufsatzschale.

Feine Art-Déco-Aufsatzschale. - Auktionshaus Michael Zeller
Tellerfuß. Facettierter Schaft. Geätzte, gravierte und vergoldete Zierfriese: Vögel und stilisierte Pflanzen. Steinschönau, um 1920. H 20 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 220 Euro

Zuschlagspreis: 260 Euro
1359

Gallé-Vase.

Gallé-Vase. - Auktionshaus Michael Zeller
Am Hals bez. Gallé. Tulpenförmige Vase auf rundem Fuß. Mehrfach überfangen. Blattwerkdekor. Nancy, Anf. 20. Jh. H 22 cm
Ausrufpreis: 400 Euro

Zuschlagspreis: 550 Euro
1360

Gallé-Väschen.

Gallé-Väschen. - Auktionshaus Michael Zeller
Bombiert. Farbloses Glas mit Überfang in Rosa und Grün. Geätzter Distelblütentdekor. Bez. Gallé. 1904-06. H 6 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 280 Euro
1361

Kugelbauchvase

Kugelbauchvase - Auktionshaus Michael Zeller
mit hochgezogenem Hals. Braungrünes transluzides Glas. Umlaufend Goldbemalung mit Irisblüten und Schilf. Bodenmarke K.u.k. Fachschule für Glasindustrie Haida (Böhmen), um 1910. H 22,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 150 Euro

Zuschlagspreis: 180 Euro
1362

Daum-Salière

Daum-Salière - Auktionshaus Michael Zeller
in Form eines Schaffes. Farbloses Glas mit farbigem Überfang und feiner polychromer Bemalung: Winterlandschaft. Min. Fehlst. Bez. Daum Nancy. Um 1897 - 1900. H 3,2 cm, Ø 4,3 cm
Ausrufpreis: 300 Euro
1363

Große Jugendstilvase.

Große Jugendstilvase. - Auktionshaus Michael Zeller
Weißliches Opalglas mit verlaufendem opalrosa Unterfang. Mit rosafarbenen Fäden gitterartig umsponnen. Am Fuß gelbgrüne Aufschmelzungen. Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900-05. H 38 cm. Siehe Passauer Glasmuseum, Band 4, S. 172. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 300 Euro
1364

Jugendstilvase.

Jugendstilvase. - Auktionshaus Michael Zeller
Mattiertes irisierendes Opalglas mit violetter, grün irisierender Tropfenaufschmelzung. Wilhelm Kralik, Eleonorenhain, um 1910. H 25 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 120 Euro

Zuschlagspreis: 120 Euro
1365

Jugendstilvase.

Jugendstilvase. - Auktionshaus Michael Zeller
Mattiertes irisierendes Opalglas mit violetter, grün irisierender Tropfenaufschmelzung. Wilhelm Kralik, Eleonorenhain, um 1910. H 26,3 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 120 Euro

Zuschlagspreis: 120 Euro
1366

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950.

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Stehender weiblicher Akt als Bogenschützin. Bronze auf ovalem Steinsockel. Figurenh. 46,8 cm, Gesamth. 52,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 2800 Euro

Zuschlagspreis: 3400 Euro
1367

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950.

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Tänzerin in bewegter Haltung. Bronze auf grünem Onyxsockel. H 31,5 cm
Ausrufpreis: 900 Euro

Zuschlagspreis: 1300 Euro
1368

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950.

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Tänzerin. Bronze, monochrom grün gefasst. Gießerstempel Argentor Wien. Auf Steinsockel. Figur H 30,5 cm, Gesamthöhe 50,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 3000 Euro

Zuschlagspreis: 3000 Euro
1369

Tanzende als Kerzenhalter über Schale

Tanzende als Kerzenhalter über Schale - Auktionshaus Michael Zeller
mit Floraldekor. Messing, grün patiniert, bez. R. Ebner. Am Boden Stempel 'Made in Austria'. Um 1910. H 20 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 800 Euro
1370

Bruno Zach. 1891 Ukraine - 1945 Wien.

Bruno Zach. 1891 Ukraine - 1945 Wien. - Auktionshaus Michael Zeller
Auf dem Sockel bez. Amazone mit Speer neben Windhund. Bronze. Gesamthöhe 39 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 3500 Euro

Zuschlagspreis: 4200 Euro
1371

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950.

Josef Lorenzl. 1892 - Wien - 1950. - Auktionshaus Michael Zeller
Bez. Chryselephantine-Figur einer Cabarettänzerin in bewegter Haltung, auf grünem Onyxsockel. Figurenh. 16,5 cm, Gesamth. 20 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 800 Euro

Zuschlagspreis: 1320 Euro
Seite 1 von 4: 1, 2, 3, 4, nächste Seite