Suche im Auktionskatalog Nr. 124 April 2015
Sachgebiete der 124. Kunstauktion
Wählen Sie ein Sachgebiet
- Alte Graphik 61
- Antiken 34
- Asiatica 189
- Bronzen, Skulpturen, Werke der Bildhauerkunst 48
- Bücher (nicht kollationiert!) 609
- Buddhas und Tempelfiguren 23
- Devotionalien und Volkskunst 32
- Dosen und Vitrinenobjekte 62
- Fayencen 21
- Glas 39
- Hinterglasbilder 30
- Jugendstil und Art Déco 267
- Kunsthandwerk 49
- Miniaturen 18
- Möbel und Einrichtung 142
- Moderne und Zeitgenössische Kunst 371
- Modernes Glas 21
- musical instruments 322
- Petschafte 13
- Plated 9
- Porzellan und Fayencen 212
- Schmuck und Juwelen 245
- Silber 105
- Stammeskunst aus Afrika und Oceanien 74
- Teppiche 81
- Textilien 54
- Uhren 40
- Varia und Kunsthandwerk 190
- Waffen 10
Katalogsuche
Ergebnisse
Ihre Auftragsliste -->1300 |
Michael Powolny. 1871 Judenburg - 1954 Wien. |
Monogr. MPW. Bacchusknabe als Allegorie des Herbstes. Der tänzelnd dargestellte Gott des Weines hält als Attribut die Weintraube und eine Weinschale, zusätzlich bekränzt mit goldenen Weinblättern. Die für Powolny typische Adaption antiker Motive rekurriert auf Knabendarstellungen der römisc...
Ausrufpreis: 2800 Euro |
1302 |
Zwei Barsois. |
1305 |
Jugendstillampe. |
1307 |
Gallé-Beistelltischsatz. |
Drei Tische in gestaffelter Größe. Platten mit Intarsien: Landschaften und Irisblüten. Im größten Tisch bez. Gallé. Div. Hölzer. Nancy, um 1900. 69 x 48 x 37 cm. Lit.: Ausstellungskatalog 'Nancy 1900', Münchner Stadtmuseum, Mainz 1981, Abb. S. 317. Rgb.
Ausrufpreis: 1500 Euro Zuschlagspreis: 2200 Euro |
1321 |
Putto als Allegorie des Sommers. |
Auf rundem Sockel stehender Putto, mit Früchten und Blumen bekränzt, in der Linken eine Ährengarbe. Rechter Fuß auf eine Zodiakkugel gestützt. Keramik, polychrom bemalt. Monogr. AK (Anton Klieber). Schriftmarke Keramos Wiener Kunst-, Keramik- und Porzellanmanufaktur, um 1920. H 68 cm. Aus eine...
Ausrufpreis: 2900 Euro |
1322 |
Elegante Wiener Anrichte |
aus einem hochherrschaftlichen Speisezimmer. Gerader Korpus mit fünf Schüben und zwei verglasten Türen. Leicht zurückspringende Vitrine über abgeschrägtem Unterteil. Aufwendig facettiert verglast. Fadeneinlagen und Flammleisten. Messingbeschläge. Satinholz. Wien, um 1910. 200 x 100 x 45 cm
Ausrufpreis: 2700 Euro Zuschlagspreis: 2700 Euro |
1323 |
Außergewöhnlich Jugendstilvitrine. |
Auf leicht geschweiften Beinen gerader Korpus. Mittig versprosste Vitrinentür, von mit Flammleisten gerahmeten Feldern flankiert, darüber drei Schübe. Seitlich links und rechts jew. versprosste Vitrinentüre. Satinholz, teils ebonisiert. Wien, um 1910. 151 x 77 x 40 cm
Ausrufpreis: 1750 Euro Zuschlagspreis: 1750 Euro |
1328 |
Mädchen mit Fisch, |
1329 |
Putto mit Laute. |
1331 |
Sitzender Mops |
1339 |
Jugendstil-Spiegelhalterung mit Vide poche. |
Keramik, polychrom bemalt. Über einem rechteckigen Sockel erhebt sich eine Balustrade, die mit einer Girlande und Blüte verziert ist; letztere dient als Kerzenhalter. Am linken Ende hat sich ein junges Mädchen in voluminösem Togakleid angelehnt. Rs. bez. Made in Austria 292. Vermutlich Goldsche...
Ausrufpreis: 1000 Euro |
1342 |
Carl Kauba. 1865 - Wien - 1922. Studierte an der KGS Wien bei Carl Waschmann und Stephan Schwartz. |
1343 |
Ionische Tänzerin. |
1346 |
Jugendstilschale |
1349 |
Mädchen mit drei Katzen. |
Figurine mit Unterglasur- und Goldstaffage. Entwurf Rosa Neuwirth. Keramische Werksgenossenschaft Wien, 1911-1938. Formnr. 310, 3. Der Verkauf der Arbeiten der Keramischen Werksgenossenschaft erfolgte durch die Wiener Werkstätten. H 19,5 cm. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 400 Euro |
1351 |
'Mondtanz'. |
1353 |
Art-Déco-Steilwandschale |
auf vier Füßen. Farbloses Glas. Mattierter Reliefdekor: Nereiden und Seerosen. Wohl Heinrich Hoffmann Gablonz, 1920-er Jahre. H 15 cm, Ø 31,5 cm. Siehe Christiane Sellner, 'Glas in der Vervielfältigung', S. 84. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 200 Euro Zuschlagspreis: 200 Euro |
1355 |
Seerosenschale. |
1356 |
Art-Déco-Vase. |
1357 |
Moser-Deckeldose. |
1359 |
Gallé-Vase. |
1360 |
Gallé-Väschen. |
1361 |
Kugelbauchvase |
1362 |
Daum-Salière |
1363 |
Große Jugendstilvase. |
Weißliches Opalglas mit verlaufendem opalrosa Unterfang. Mit rosafarbenen Fäden gitterartig umsponnen. Am Fuß gelbgrüne Aufschmelzungen. Glasfabrik Elisabeth, Kosten bei Teplitz, um 1900-05. H 38 cm. Siehe Passauer Glasmuseum, Band 4, S. 172. Aus einer bedeutenden Wiener Privatsammlung
Ausrufpreis: 300 Euro |
1364 |
Jugendstilvase. |
1365 |
Jugendstilvase. |