Auktion 134 September 2017
zurück zur Suche | nächste Seite --> | ||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Ihre Suche ergab 2052 Treffer. |
|||
134Asiatica |
|||
Ausrufnr.: | Bild: | Kunstobjekt: | Ausrufpreis / Ihr Gebot: |
![]() |
|||
Laksmi. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
1 | ![]() |
Info: Laksmi. Frontal ausgerichtet stehende Figur einer jugendlichen Göttin. Langer Sarong mit Umschlag an der Hüfte und verzierter Bordüre. Breites Diadem, kegelförmige ornamentierte Krone und Pendeloques. Sandstein. H 88 cm. Khmer, Kambodscha, Angkor-Periode, Angkor-Vat-Stil, 1. H. 12. Jh. Lit.: 'Angkor, Göttliches Erbe Kambodschas', Ausstellung Bonn/Zürich 2007, Nr. 67 Provenienz: vom Eigentümer von einem Schweizer Sammler ererbt Ausrufpreis: 7800 Euro Zuschlagspreis: 7800 Euro |
|
![]() |
|||
Torsofigur einer Uma. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
2 | ![]() |
Info: Torsofigur einer Uma. Stehende Göttin (die Gemahlin Shivas) in Kayotsarga Asana. Der hoch getragene, plissierte Sarong mit schmucklosem Gürtel betont die schmale Taille und Büste. Ausschwingender Gewandsaum und fischschwanzartige Stoffbahn. Eingravierte Falten am Hals und unter der Brust. Partiell polierte Oberfläche. Stein. Khmer, Kambodscha, Angkor-Periode, Baphuon-Stil, 1. H. 11. Jh. H 83 cm. Provenienz: aus der Sammlung eines französischen Diplomaten, der in den 1920-er Jahren im Rahmen einer Expedition Indochina bereiste und für seine Verdienste vom König von Kambodscha zum 'Chevalier de l'Ordre Royal du Cambodge' ernannt wurde Ausrufpreis: 8000 Euro Zuschlagspreis: 9500 Euro |
|
![]() |
|||
Außerordentliche und große Statue des Ganesha. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
3 | ![]() |
Info: Außerordentliche und große Statue des Ganesha. Torso des elefantenköpfigen Gottes der Weisheit. Stämmiger Körperbau mit dickem Bauch. Eingerollter Rüssel und lachendes Gesicht. Breites Diadem und kunstvoller Haarknoten (Kiritamukuta) mit Schleife am Hinterkopf. Kurzer Sampot mit zwei fischschwanzartigen, fein plissierten Stoffbahnen und umgeschlagenem Bund. Am Rücken Schleife und fein gefältelter Umschlag. Reich geschmückt mit Zierbändern an Oberarmen, Brust, Bauch und Rüssel. Stein. H 79 cm. Khmer, Koh Ker- oder Pre Rup-Stil, 10. Jh. Die plastische Wiedergabe des Faltenwurfes, der Akanthusdekor am Hinterkopf und die humoristisch anmutende Darstellung der Physiognomie finden sich in einer Figur des Hayagriva im Musée Guimet wieder (Kat. Nr. 45). Ehemals Sammlung Dr. A.W. Markes (Frankreich), in den 1970-er Jahren erworben. Rgb. Ausrufpreis: 14500 Euro Zuschlagspreis: 16000 Euro |
|
![]() |
|||
Stehender Buddha. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
4 | ![]() |
Info: Stehender Buddha. Kayotsarga Asana. Beide Hände im Gestus der Schutzverheißung erhoben. Langes Uttarasanga über anliegendem gegürtetem Unterkleid. Feines Gesicht mit hohen Brauenbögen. Ushnisha (Flambeau fehlt). Bronze mit schöner Patina. Thailand, Ayutthaya-Periode, 17. Jh. (Materialanalyse des Brussels Art Laboratory 2009, das angegebene Alter bestätigend) H 57 cm. Ehemals Sammlung Hans Ulrich Jordi Ausrufpreis: 5600 Euro |
|
![]() |
|||
Sitzender Buddha. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
5 | ![]() |
Info: Sitzender Buddha. Auf doppeltem glatten Sockel in Dhyana Asana. Gestus der Erdanrufung. Über der linken Schulter getragenes Uttarasanga. Frisur mit kleinen Locken. Ushnisha und Flambeau. Ernste, in sich gekehrte Mimik. Bronze mit Spuren von Lack und Vergoldung. Thailand, U-Thong-Stil, Ayutthaya-Periode, 14./15. Jh. H 104 cm Ausrufpreis: 11200 Euro |
|
![]() |
|||
Vajrapani. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
6 | ![]() |
Info: Vajrapani. Stehender Bodhisattva in kurzem Sampot mit doppelter ankerartiger Stoffbahn. Brust- und Oberarmschmuck. Lange Locken sowie Diadem und zwiebelförmiger Haarknoten. Furchterregende Mimik mit Glubschaugen und Fangzähnen. Sandstein. Khmer, Kambodscha, Angkor-Vat-Stil, 12. Jh. H 112 cm. Vajrapani gilt als Verkörperung der Tatkraft aller Buddhas und ist Teil der buddhistischen Triade, die ihn mit Buddha und Lokesvara zeigt. Lit.: 'L'Art Khmer dans les collections de Musée Guimet', Katalognr. 48. Zur Datierung siehe Nrn. 172ff. Ehemals Sammlung Dr. A.W. Markes (Frankreich), in den 1970-er Jahren erworbne Ausrufpreis: 16500 Euro |
|
![]() |
|||
Prajnaparamita. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
7 | ![]() |
Info: Prajnaparamita. Miniaturfigurine. Bronze mit grüner Patina. H 8,5 cm. Khmer, Kambodscha, Bayon-Stil, 13. Jh. Ausrufpreis: 300 Euro Zuschlagspreis: 300 Euro |
|
![]() |
|||
Buddha-Kopf. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
8 | ![]() |
Info: Buddha-Kopf. Holz mit Resten von Fassung. China. H 34 cm Ausrufpreis: 800 Euro |
|
![]() |
|||
Guandi. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
9 | ![]() |
Info: Guandi. Auf Plinthensockel stehender General. Bronze. H 12,5 cm. China, späte Ming-Zeit (?), 17. Jh. Ausrufpreis: 600 Euro |
|
![]() |
|||
Bodhisattva. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
10 | ![]() |
Info: Bodhisattva. Auf Plinthensockel stehende Miniaturfigur. Bronze. H 11 cm. Khmer, Kambodscha, Bayon-Stil, 13. Jh. Ausrufpreis: 300 Euro Zuschlagspreis: 300 Euro |
|
![]() |
|||
Sitzender Buddha (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
11 | ![]() |
Info: Sitzender Buddha auf getrepptem Thronsockel. Dhyana Asana und Mudra. Bronze vergoldet. Siam, Ratanakosin-Periode. H 26 cm Ausrufpreis: 300 Euro |
|
![]() |
|||
Umamahesvara-Reliefstele. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
12 | ![]() |
Info: Umamahesvara-Reliefstele. Das göttliche Paar Shiva und Parvati in Umarmung, von zahlreichen Adoranten umgeben. Zu ihren Füßen ein Löwe. Sandstein. Zentralindien, 10./11. Jh. H 41 cm Ausrufpreis: 1200 Euro Zuschlagspreis: 1200 Euro |
|
![]() |
|||
Ganesha-Relief. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
13 | ![]() |
Info: Ganesha-Relief. Der dickbäuchige elefantenköpfige Gott in eine Marmornische geschmiegt. In den Händen Axt und Dose mit Süßigkeiten, aus der er mit dem Rüssel nascht. Roter Sandstein. 47 x 31 x 10 cm. Rajasthan oder Madhya Pradesh, 11. Jh. Ausrufpreis: 2900 Euro Zuschlagspreis: 2900 Euro |
|
![]() |
|||
Großer Buddhatorso (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
14 | ![]() |
Info: Großer Buddhatorso (ursprünglich Buddha in Meditationshaltung). Mächtiger Brustkorb. Über der linken Schulter getragenes Samghati. Stein, rückseitig nicht ausgearbeitet. Siam, wohl Lopburi, Ayutthaya-Stil, 17. Jh., evtl. früher. H 64 cm. Lit.: 'The art of Asia', Katalog Rietberg-Museum Zürich, Sammlung von der Heydt, Nrn. 34/35. Aus einer Konstanzer Privatsammlung, in den 1970er-/1980er Jahren im rheinischen Kunsthandel erworben Ausrufpreis: 2800 Euro |
|
![]() |
|||
Hirschhornschnitzerei. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
15 | ![]() |
Info: Hirschhornschnitzerei. Feines Relief mit Affen zwischen Bäumen. Aufsatz mit Elfenbeinschälchen und Bergkristallkugel. China/Japan, 19. Jh. H (ohne Kugel) 12 cm Ausrufpreis: 280 Euro |
|
![]() |
|||
Hirschhornschnitzerei. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
16 | ![]() |
Info: Hirschhornschnitzerei. Feines Relief mit Affen zwischen Bäumen. Aufsatz mit Elfenbeinschälchen und Rosenquarzkugel. China/Japan, 19. Jh. H (ohne Kugel) 12,5 cm Ausrufpreis: 280 Euro |
|
![]() |
|||
Vierarmige Gottheit (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
17 | ![]() |
Info: Vierarmige Gottheit mit Saiteninstrument, auf Lotosblüte. Elfenbein. Indien, 1. H. 20. Jh. H 30,2 cm Ausrufpreis: 250 Euro Zuschlagspreis: 250 Euro |
|
![]() |
|||
Feines Elfenbein-Nadelbüchslein. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
18 | ![]() |
Info: Feines Elfenbein-Nadelbüchslein. Zylindrisch, mit filigranem Relief: Vogel und Blüten. Ligiertes Monogramm EI. Kanton, um 1800. H 9,5 cm Ausrufpreis: 150 Euro Zuschlagspreis: 150 Euro |
|
![]() |
|||
Kleiner liegender Elfenbein-Buddha (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
19 | ![]() |
Info: Kleiner liegender Elfenbein-Buddha mit Naga-Baldachin und Lotosblüten. Indien, Ende 19. Jh. L 11 cm Ausrufpreis: 250 Euro |
|
![]() |
|||
Kleines figurales Elfenbeinobjekt. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
20 | ![]() |
Info: Kleines figurales Elfenbeinobjekt. Zwei Figuren auf Insel, umgeben von Fisch, Krebs und Schildkröte. Vermutlich China, 19. Jh. H 6,7 cm. Rgb. Ausrufpreis: 200 Euro Zuschlagspreis: 310 Euro |
|
![]() |
|||
Rechteckige Trompe-l'oeil-Dose (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
21 | ![]() |
Info: Rechteckige Trompe-l'oeil-Dose im Form gestapelter Blockbücher. Polychrome Famille-rose-Malerei. Chinesische Schriftzeichen für 'Kabinett des Vergnügens' (Kopfkissenbücher). China, um 1900. 10 x 19,5 x 10 cm Ausrufpreis: 400 Euro Zuschlagspreis: 550 Euro |
|
![]() |
|||
Paar große Vasen. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
22 | ![]() |
Info: Paar große Vasen. Bombierte Form mit eingezogenem Hals. Feine polychrome Emailbemalung. Bodenmarke mit vier Charakteren. China, Republikzeit. H 34,5 cm Ausrufpreis: 500 Euro Zuschlagspreis: 500 Euro |
|
![]() |
|||
Hexagonale Bodenvase. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
23 | ![]() |
Info: Hexagonale Bodenvase. Feine polychrome Emailbemalung mit großen figuralen Palastszenen. China, Qing-Dynastie, Ende 19. Jh. H 48 cm Ausrufpreis: 300 Euro |
|
![]() |
|||
Paar Cloisonné-Bodenvasen. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
24 | ![]() |
Info: Paar Cloisonné-Bodenvasen. Melonenkorpus. Reicher polychromer Dekor mit Vögeln auf Blütenästen, darüber breite Zierkante. China, 20. Jh. H 51 cm Ausrufpreis: 1400 Euro |
|
![]() |
|||
Pinselhalter / Philosophenskulptur. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
25 | ![]() |
Info: Pinselhalter / Philosophenskulptur. Naturalistische Hartholzschnitzerei mit Felslandschaft, Figurenstaffage und Bäumen. China, 19./20. Jh. L 19,5 cm Ausrufpreis: 400 Euro |
|
![]() |
|||
Jade-Deckelgefäß (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
26 | ![]() |
Info: Jade-Deckelgefäß auf drei Füßen. Zwei Chimärenkopfgriffe mit Ringen. Shishi als Deckelnodus. China, 19. Jh. H 12 cm. Rgb. Ausrufpreis: 250 Euro Zuschlagspreis: 250 Euro |
|
![]() |
|||
Chimäre mit Jungtier. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
27 | ![]() |
Info: Chimäre mit Jungtier. Meisterlich geschnitzte graubeige, teils transluzide Jade mit Resten von Bemalung. China, Qing-Dynastie, 18./19. Jh. L 15 cm Ausrufpreis: 1200 Euro |
|
![]() |
|||
Tibetisches Ritualgefäß. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
28 | ![]() |
Info: Tibetisches Ritualgefäß. Elfenbein und Silber mit Reliefkanten: buddhistische Geschenke. Um 1900. H 7,5 cm Ausrufpreis: 200 Euro |
|
![]() |
|||
Große Snuffbottle. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
29 | ![]() |
Info: Große Snuffbottle. Verschiedenfarbiger Achat; Farbverlauf in der Formgebung berücksichtigt. Drachen- und Wolkenrelief, Fledermäuse etc. China. H 10 cm Ausrufpreis: 240 Euro |
|
![]() |
|||
Inro. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
30 | ![]() |
Info: Inro. Vierteilig. Elfenbein mit Ritzgravur: Gottheiten und Legende. China, 1. H. 20. Jh. H 7,5 cm Ausrufpreis: 180 Euro |
|
![]() |
|||
Elfenbein-Snuffbottle. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
31 | ![]() |
Info: Elfenbein-Snuffbottle. Reliefs mit Kriegern. China, Ende 19. Jh. H 7 cm Ausrufpreis: 100 Euro |
|
![]() |
|||
Inro. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
32 | ![]() |
Info: Inro. Vierteilig. Elfenbein mit Ritzgravur: Gottheiten und Legende. China, 1. H. 20. Jh. H 7,2 cm Ausrufpreis: 180 Euro |
|
![]() |
|||
Elfenbein-Mirakelkugel (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
33 | ![]() |
Info: Elfenbein-Mirakelkugel mit figuralem Aufsatz: spielende Kinder. China, frühes 19. Jh. H 19 cm Ausrufpreis: 450 Euro |
|
![]() |
|||
Kuanyin mit Kind. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
34 | ![]() |
Info: Kuanyin mit Kind. Polychrom bemalte Elfenbeinfigur. China, 1. H. 20. Jh. H 19,5 cm Ausrufpreis: 600 Euro Zuschlagspreis: 600 Euro |
|
![]() |
|||
Außergewöhnlicher Elfenbeinkorb (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
35 | ![]() |
Info: Außergewöhnlicher Elfenbeinkorb mit Doppelhenkel und Deckel. Korpus und Deckel in Segmente gegliedert. In den Füllungen äußerst filigrane Durchbruchschnitzerei. China/Kanton, um 1800. H 18,5 cm. Rgb. Ausrufpreis: 1500 Euro Zuschlagspreis: 1500 Euro |
|
![]() |
|||
Fünf K'ang-hsi-Teller. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
36 | ![]() |
Info: Fünf K'ang-hsi-Teller. Unterglasurblaue Bemalung, auch auf der Unterseite. Bodenmarke blaue Blüte in doppelter Ringlinie. China, Anf. 18. Jh. Ø 21 cm Ausrufpreis: 600 Euro |
|
![]() |
|||
Elfenbein-Schraubdöschen. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
37 | ![]() |
Info: Elfenbein-Schraubdöschen. Feine filigrane Zierschnitzerei; mittig Buchstabe 'H'. Ø 3,9 cm. Inliegend acht Perlmuttjetons mit Ritzbildern und 'H'. Kanton, 19. Jh. Ausrufpreis: 200 Euro |
|
![]() |
|||
Elfenbein-Visitenkarten-Dose. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
38 | ![]() |
Info: Elfenbein-Visitenkarten-Dose. Auf Vorder- und Rückseite Reliefschnitzerei in Kreuzform mit zahlreichen Personen zwischen Bäumen und Kloster. Kanton, 19. Jh. 9,5 x 5,5 cm Ausrufpreis: 350 Euro Zuschlagspreis: 350 Euro |
|
![]() |
|||
Silberne Zeremonialkette, (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
39 | ![]() |
Info: Silberne Zeremonialkette, mit Türkisen besetzt. Sinotibetisch. L 122 cm. 375 g Ausrufpreis: 1000 Euro |
|
![]() |
|||
Gefäß: Oni trägt eine Glocke. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
40 | ![]() |
Info: Gefäß: Oni trägt eine Glocke. Bronze. Japan, 19. Jh. H 13 cm Ausrufpreis: 250 Euro |
|
![]() |
|||
Elfenbein-Schachspiel. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
41 | ![]() |
Info: Elfenbein-Schachspiel. 16 braune und 16 weiße Figuren. China, um 1920. H bis 10,5 cm Ausrufpreis: 2200 Euro Zuschlagspreis: 2700 Euro |
|
![]() |
|||
Feines Ran-Yosegi-Kästchen. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
42 | ![]() |
Info: Feines Ran-Yosegi-Kästchen. Im Inneren drei weitere Deckeldosen. Ornamentale Marqueterie aus div. Hölzern. Japan, um 1875. 3,5 x 10,5 x 8 cm. Die Weltausstellungen in London 1862 und Wien 1873 zeigten erstmals Ran-Yosegi-Objekte. Das Publikum nahm den bisher unbekannten japanischen Kunststil begeistert auf, europäische Künstler und Kunsthandwerker ließen sich beeinflussen und der Japonismus entstand Ausrufpreis: 400 Euro |
|
![]() |
|||
Konvolut von sechs Porzellanen: (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
43 | ![]() |
Info: Konvolut von sechs Porzellanen: Blanc de Chine und Seladon. China, 19. Jh. H 4 cm bis 18 cm Ausrufpreis: 400 Euro Zuschlagspreis: 400 Euro |
|
![]() |
|||
Kugelbauchvase. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
44 | ![]() |
Info: Kugelbauchvase. Ochsenblutglasur. China, 18./19. Jh. H 39 cm. Rgb. Ausrufpreis: 450 Euro Zuschlagspreis: 600 Euro |
|
![]() |
|||
Balustervase. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
45 | ![]() |
Info: Balustervase. Café-au-lait-Glasur, weiß abgesetzt mit Astwerk und Blüten. China, Qing-Dynastie. H 34 cm Ausrufpreis: 480 Euro |
|
![]() |
|||
Silberner Tabuanhänger (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
46 | ![]() |
Info: Silberner Tabuanhänger mit Karneolkugel. Sinotibetisch. H 14,5 cm Ausrufpreis: 50 Euro Zuschlagspreis: 50 Euro |
|
![]() |
|||
Mahakala-Maske. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
47 | ![]() |
Info: Mahakala-Maske. Bronzerelief, polychrom bemalt. Nepal/Tibet, nach 1900. H 13,5 cm Ausrufpreis: 280 Euro |
|
![]() |
|||
Silbernes Butterteeschälchen (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
48 | ![]() |
Info: Silbernes Butterteeschälchen mit vier vergoldeten buddhistischen Emblemen. Tibet. Ø 8 cm. 58 g Ausrufpreis: 80 Euro Zuschlagspreis: 80 Euro |
|
![]() |
|||
Gau. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
49 | ![]() |
Info: Gau. Tabukästchen. Silber mit Türkis. Tibet. Ø 7,5 cm Ausrufpreis: 40 Euro Zuschlagspreis: 40 Euro |
|
![]() |
|||
Silberner Kopfschmuck. (mehr Infos) | |||
![]() |
|||
50 | ![]() |
Info: Silberner Kopfschmuck. Zentralasien. L 47 cm. 104 g Ausrufpreis: 150 Euro |
|
nächste Seite --> |