|
Sachgebiete der 135. Kunstauktion
Wählen Sie ein Sachgebiet
Katalogsuche
Ergebnisse
Ihre Auftragsliste -->
1642
|
|
|
mit Holzboden. Ø 11,6 cm. Sterlingsilber
Ausrufpreis: 190 Euro
|
|
1643
|
|
|
mit Holzboden. Gitterrand. Beschauzeichen Birmingham. Ø 11,5 cm. Sterlingsilber
Ausrufpreis: 190 Euro
|
|
1644
|
|
|
Beschauzeichen Birmingham. H 5,5 cm. Sterlingsilber
Ausrufpreis: 180 Euro
Zuschlagspreis: 180 Euro
|
1645
|
|
|
Beschauzeichen Birmingham. H 6 cm. Sterlingsilber
Ausrufpreis: 240 Euro
Zuschlagspreis: 240 Euro
|
1646
|
|
|
mit Feinsilberrand und -griff. 0,75 Liter
Ausrufpreis: 120 Euro
Zuschlagspreis: 150 Euro
|
1647
|
|
|
mit Feinsilberrand und -griff. 1 Liter. Rgb.
Ausrufpreis: 140 Euro
Zuschlagspreis: 154 Euro
|
1648
|
|
|
Glatte Form. 278 g
Ausrufpreis: 290 Euro
|
|
1649
|
|
|
im Jugendstil. Vergoldete Laffen. Meistermarke Wilhelm Binder Schwäbisch Gmünd, um 1900. 181 g. Im Originaletui
Ausrufpreis: 220 Euro
|
|
1650
|
|
|
mit Palmettenrelief. Ø 12,5 cm. 65 g
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 30 Euro
|
1651
|
|
|
Geschweift. Ø 14,5 cm. 112 g
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 20 Euro
|
1652
|
|
|
Zuckerzange, kleiner Schöpfer, vier div. Longdrink-Löffel und kleiner Kerzenleuchter. 212 g
Ausrufpreis: 120 Euro
|
|
1653
|
|
|
Achtpassig gebuckelt, nach oben geweitet. Innen vergoldet. Meistermarke Michelsen Kopenhagen, vor 1985. H 11,8 cm. 354 g
Ausrufpreis: 220 Euro
Zuschlagspreis: 250 Euro
|
1654
|
|
|
mit Münze Emanuel II. von Portugal 1910. Ø 6,8 cm. 120 g
Ausrufpreis: 100 Euro
|
|
1655
|
|
|
mit Tropfschälchen. Meistermarke Jezler. L 14 cm. 109 g
Ausrufpreis: 50 Euro
|
|
1656
|
|
|
mir Kordelrand. Porto. L 8,5 cm. 72 g
Ausrufpreis: 50 Euro
|
|
1657
|
|
|
Beschauzeichen Wien, Ende 19. Jh. Im Originaletui der Firma J.C. Laesser Dornbirn
Ausrufpreis: 150 Euro
|
|
1658
|
|
|
New Ulm 1897. L 14 cm. 22 g
Ausrufpreis: 20 Euro
|
|
1659
|
|
|
mit gewelltem Rand. Meistermarke Wilkens, Anf. 20. Jh. Ø 14,5 cm. 112 g
Ausrufpreis: 30 Euro
Zuschlagspreis: 30 Euro
|
1660
|
|
|
Vergoldete Lippe. Deutsch, Anf. 20. Jh. H 10 cm. 216 g
Ausrufpreis: 80 Euro
Zuschlagspreis: 170 Euro
|
1661
|
|
|
Fadenmuster. Meistermarke Bruckmann. Anf. 20. Jh. 260 g
Ausrufpreis: 150 Euro
Zuschlagspreis: 150 Euro
|
1662
|
|
|
Spatenmuster. Meistermarke Schade. Anf. 20. Jh. 236 g
Ausrufpreis: 150 Euro
Zuschlagspreis: 160 Euro
|
1663
|
|
|
Augsburger Faden. Sterlingsilber, 285 g. Rgb.
Ausrufpreis: 330 Euro
Zuschlagspreis: 360 Euro
|
1664
|
|
|
mit Glaseinsätzen. Meistermarke Bruckmann. Um 1900. L 9 cm
Ausrufpreis: 220 Euro
|
|
1665
|
|
|
mit Mittelgriff. Sterlingsilber, 198 g
Ausrufpreis: 260 Euro
Zuschlagspreis: 350 Euro
|
1666
|
|
|
Rillenrand. Meistermarke Grimminger, Schwäbisch Gmünd. 44 x 33 cm. Sterlingsilber, 1115 g
Ausrufpreis: 1200 Euro
|
|
1667
|
|
|
Runder Fuß. H 9,5 cm. Sterlingsilber
Ausrufpreis: 110 Euro
Zuschlagspreis: 140 Euro
|
1668
|
|
|
Reliefdekor. Meistermarke Koch & Bergfeld. Um 1900. 33 g
Ausrufpreis: 70 Euro
|
|
1669
|
|
|
Reliefdekor. Meistermarke Lutz & Weiss Pforzheim. Um 1900. 33 g
Ausrufpreis: 60 Euro
|
|
1670
|
|
|
Geschweifte Form mit Rocaillenrand. Innen vergoldet. Beschauzeichen Frankreich, 19. Jh. H 4 cm. Sterlingsilber, 119 g
Ausrufpreis: 150 Euro
Zuschlagspreis: 220 Euro
|
1671
|
|
|
H 5,5 cm. 59 g
Ausrufpreis: 80 Euro
|
|
1672
|
|
|
mit Kordelrand. Meistermarke Koch & Bergfeld. Ø 25 cm. Sterlingsilber, 476 g
Ausrufpreis: 400 Euro
|
|
1673
|
|
|
Modell Silhouette. Meistermarke Wilkens. L 32 cm. 520 g
Ausrufpreis: 560 Euro
|
|
1674
|
|
|
Rillenrand. Ø 30 cm. 550 g
Ausrufpreis: 460 Euro
|
|
1675
|
|
|
Fünfpassig geschweift. Meistermarke Delheid Frères Brüssel. Ø 33 cm. 1040 g
Ausrufpreis: 720 Euro
|
|
1676
|
|
|
Profilierte Kante. Ø 33 cm. 719 g
Ausrufpreis: 630 Euro
|
|
1677
|
|
|
Spatenmuster mit Monogramm 'CLS'. Beschauzeichen Augsburg, 19. Jh. 279 g
Ausrufpreis: 160 Euro
|
|
1678
|
|
|
Vergoldete Laffe. Perlstabrand. Bekröntes Monogramm 'S'. Meistermarke Wilkens. 196 g
Ausrufpreis: 150 Euro
|
|
1679
|
|
|
Monogramm 'BMS'. Meistermarke Koch & Bergfeld. 182 g
Ausrufpreis: 80 Euro
|
|
1680
|
|
|
Rokokorelief mit Putten und Rosenfeston. 71 g
Ausrufpreis: 60 Euro
Zuschlagspreis: 60 Euro
|
1681
|
|
|
Monogramm JP. Meistermarke Bruckmann. 135 g
Ausrufpreis: 100 Euro
Zuschlagspreis: 100 Euro
|
1682
|
|
|
Laffe vergoldet. Feiner Reliefdekor. Meistermarke Koch & Bergfeld. Juweliermarke J. Reimann. 145 g
Ausrufpreis: 120 Euro
|
|
1683
|
|
|
Dresdner Barock. Meistermarke Wilhelm Binder. L 17 cm
Ausrufpreis: 100 Euro
Zuschlagspreis: 100 Euro
|
1684
|
|
|
mit Zierdurchbruch. Beschauzeichen Berlin, um 1900. L 23,5 cm. 279 g
Ausrufpreis: 180 Euro
|
|
1685
|
|
|
66 g
Ausrufpreis: 60 Euro
|
|
1686
|
|
|
L 7 cm. 36 g
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 22 Euro
|
1687
|
|
|
mit Münze. 84 g
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 35 Euro
|
1688
|
|
|
L 13 cm. 87 g. Rgb.
Ausrufpreis: 30 Euro
Zuschlagspreis: 60 Euro
|
1689
|
|
|
Monogramm 'HH' und Monogramm 'MS'. 66 g
Ausrufpreis: 50 Euro
Zuschlagspreis: 60 Euro
|
1690
|
|
|
Geschweifter Faden mit Monogramm 'GT'. Meistermarke Bruckmann. 398 g
Ausrufpreis: 200 Euro
|
|
1691
|
|
|
Augsburger Faden. Meistermarke Bruckmann. Anf. 20. Jh. 178 g
Ausrufpreis: 120 Euro
|
|
1692
|
|
|
Rocaillenrelief. Meistermarke Delheid Frères Brüssel. 94 g
Ausrufpreis: 160 Euro
Zuschlagspreis: 160 Euro
|
1693
|
|
|
Zierguillochiert. Ø 2 cm. Sterlingsilber, 27 g
Ausrufpreis: 60 Euro
|
|
1694
|
|
|
Monogramm 'AH'. Meistermarke Wilhelm Binder, Schwäbisch Gmünd. H 7,5 cm. 70 g
Ausrufpreis: 100 Euro
|
|
1695
|
|
|
Verdickter umgeschlagener Rand. Innenvergoldung. H 6 cm. Sterlingsilber, 58 g
Ausrufpreis: 120 Euro
Zuschlagspreis: 120 Euro
|
1696
|
|
|
Verdickter umgeschlagener Rand. Innenvergoldung. H 7 cm. Sterlingsilber, 80 g
Ausrufpreis: 150 Euro
Zuschlagspreis: 150 Euro
|
1697
|
|
|
Verdickter umgeschlagener Rand. Innenvergoldung. H 8 cm. Sterlingsilber, 104 g
Ausrufpreis: 190 Euro
Zuschlagspreis: 190 Euro
|
1698
|
|
|
Ø 14 cm. Sterlingsilber, 176 g
Ausrufpreis: 150 Euro
|
|
1699
|
|
|
Am Rand und innen vergoldet. H 8 cm. Sterlingsilber, 173 g
Ausrufpreis: 220 Euro
|
|
1700
|
|
|
Profilierter Rand. L 22 cm. 140 g
Ausrufpreis: 140 Euro
Zuschlagspreis: 140 Euro
|
1701
|
|
|
Profilierte Kante. L 27,5 cm. Sterlingsilber, 435 g
Ausrufpreis: 480 Euro
Zuschlagspreis: 480 Euro
|
1702
|
|
|
Profilierte Zierkanten mit Maiglöckchen. Innen vergoldet. 48 g
Ausrufpreis: 80 Euro
Zuschlagspreis: 100 Euro
|
1703
|
|
|
im Louis-Seize-Stil. Griff mit männlichem Portraitkopf im Profil von links. Deutsch, 2. H. 19. Jh. 128 g
Ausrufpreis: 180 Euro
|
|
1704
|
|
|
Glatte Fahne. L 26 cm. 353 g
Ausrufpreis: 360 Euro
|
|
1705
|
|
|
Gekehlter Rand. L 30 cm. 386 g
Ausrufpreis: 330 Euro
|
|
1706
|
|
|
Palmettenrand. Ø 30 cm. 672 g
Ausrufpreis: 640 Euro
|
|
1707
|
|
|
Leicht geschweift. Profilierte Zierkante. Frankreich. L 30,5 cm. Sterlingsilber, 407 g
Ausrufpreis: 380 Euro
Zuschlagspreis: 380 Euro
|
1708
|
|
|
Buttermesser, Käsemesser und Vorlegegabel. Jugendstilrelief mit Maiglöckchen. Monogramme JP und EM. Um 1900
Ausrufpreis: 60 Euro
Zuschlagspreis: 60 Euro
|
1709
|
|
|
Augsburger Faden mit Monogramm 'EW'. 82 g. Rgb.
Ausrufpreis: 60 Euro
Zuschlagspreis: 90 Euro
|
1710
|
|
|
99 g
Ausrufpreis: 60 Euro
Zuschlagspreis: 60 Euro
|
1711
|
|
|
L 13 cm. 74 g
Ausrufpreis: 30 Euro
|
|
1712
|
|
|
Meistermarke Koch & Bergfeld. 77 g
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 22 Euro
|
1713
|
|
|
Tranchiermesser und -gabel. Augsburger Faden. Deutsch, Anf. 20. Jh.
Ausrufpreis: 0 Euro
Zuschlagspreis: 200 Euro
|

|