Info:Äußerst seltene kleine Tischuhr von Berthoud Paris, 1776 dat. Form einer Portaluhr. Auf rechteckigem weißem Marmorsockel sechs Baluster, mit schmaler Gliederkette verbunden. Zwei gestufte weiße Marmorsäulen, in Bronze doré gefasst, schauseitig mit Bronze-doré-Appliken (Cupidos). Balusterbekrönung. Trommelförmiges Werkgehäuse. Hinter Verglasung Emailzifferblatt (unbed. St.). Eingebautes Spindeluhrwerk mit Kette und Schnecke, bez. 'Berthoud a Paris 1776'. Filigrane Spindelbrücke. H 9,5 cm
Abkürzungsverzeichnis