Suche im Auktionskatalog Nr. 148 März 2021
Sachgebiete der 148. Kunstauktion
Wählen Sie ein Sachgebiet
- Alte Graphik 73
- Asiatica 91
- Bronzen, Skulpturen, Werke der Bildhauerkunst 71
- Bücher (nicht kollationiert!) 150
- Design und modernes Mobiliar 15
- Devotionalien und Volkskunst 44
- Dosen und Vitrinenobjekte 17
- Fayencen, Keramik und Porzellan 165
- Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Arbeiten auf Papier 405
- Glas 86
- Ikonen 15
- Jugendstil und Art Déco 19
- Kassetten und Schatullen 9
- Krüge 33
- Metalle 39
- Miniaturen 17
- Möbel und Einrichtung 119
- Modeschmuck 74
- Musikinstrumente 4
- Netsuke und Inros 67
- Orden 7
- Plated 17
- Schmuck und Juwelen 454
- Silber 138
- Spielzeug 39
- Stammeskunst aus Afrika und Oceanien 30
- Textilien 51
- Uhren 47
- Varia und Kunsthandwerk 80
- Waffen 16
- Zinn 128
Katalogsuche
Ergebnisse
Ihre Auftragsliste -->827 |
Statuette eines vierarmigen Harihara |
(Mischgott aus Vishnu und Shiva), in der rechten erhobenen Hand das Rad der Lehre als Attribut Vishnus, auf der Stirn das dritte Auge Shivas. Fein ausgearbeitete Details an Gesicht und Kleidung. Stein. Khmer, Kambodscha, Baphuon-Stil, 11./12. Jh. H 47 cm
Ausrufpreis: 2800 Euro Zuschlagspreis: 2800 Euro |
828 |
Haupt einer weiblichen Gottheit. |
Breites Diadem, am Hinterkopf eine Schleife. Kegelförmiger Haarknoten. Augen und lächelnder Mund konturiert. Sandstein. Kambodscha, Angkor-Vat-Stil, 12. Jh. H 23 cm. Ähnliches Vergleichsstück siehe 'L'art khmer dans les collections du Musée Guimet, Nrn. 66, 67, 68
Ausrufpreis: 3000 Euro Zuschlagspreis: 3000 Euro |
829 |
Antefix. |
833 |
Bedeutende Vishnu-Stele. |
Mittig auf doppeltem Lotossockel stehender Vishnu mit seinen Attributen, von Laksmi und Sarasvati sowie deren Begleitern flankiert. Aureole mit Kala-Maske. Seitlich Darstellung versch. Apsaras, am Rand löwenähnliche Wesen. Sockel mit Adoranten, Stupa und Akanthus. Schwarzes Gestein (Phylli... Ausrufpreis: 10800 Euro |
838 |
Thangka. |
840 |
Thangka. |
841 |
Übergroße Kanne. |
843 |
Übergroße Kanne |
845 |
Räuchergefäß |
846 |
Zwei Handpuppen. |
847 |
Pinselhalter. |
848 |
Opiumpfeife. |
851 |
Kugelbauchvase |
852 |
Balustervase |
854 |
Doppelkürbisvase |
856 |
Ewiger Kalender |
857 |
Hornschnitzerei |
858 |
Bodenvase. |
859 |
Tempelsiegel |
860 |
Balustervase |
864 |
Dreibeingefäß |
865 |
Kugelbauchvase |
866 |
Deckelgefäß |
867 |
Balustervase. |
868 |
Deckelgefäß |
869 |
Opiumpfeife. |
872 |
Snuffbottle |
873 |
Fächer. |
874 |
Fächer. |
876 |
Cloisonné-Vase. |
882 |
Schälchen |
884 |
Paar Satsuma-Bodenvasen. |
Hexagonal facettierter Balusterkorpus mit plastisch aufgelegten Fischen mit Schnurwerk als Griffe. Umlaufend reicher Brokatdekor im typischen Duktus mit figuralen Szenen. Separater Untersatz auf fünf Tatzenfüßen mit Maskarons. Japan, um 1900. H 68,5 cm (54 cm)
Ausrufpreis: 400 Euro Zuschlagspreis: 650 Euro |
885 |
Kimono. |
892 |
Chawan. |
893 |
Lackkästchen. |
897 |
Buddhakopf |